Staatsfinanzen Öffentliches Finanzvermögen steigt erstmals über Grenze von einer Billion Euro

Grund sind vor allem nicht abgeflossene Mittel aus der Kreditaufnahme in der Krise. Länder und Kommunen bleiben 2020 auf einem ähnlichen Niveau wie 2019.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Durch die Kredite in der Pandemie ist das Finanzvermögen des Bundes stark gestiegen. Die Sozialversicherungen müssen einen Rückgang verzeichnen. Quelle: dpa

Das öffentliche Finanzvermögen von Bund, Ländern, Gemeinden und der Sozialversicherung ist im vergangenen Jahr erstmals über die Grenze von einer Billion Euro gestiegen. Grund für den Höchstwert von 1029,3 Milliarden Euro seien insbesondere nicht abgeflossene Mittel aus Kreditaufnahmen des Bundes in der Coronakrise, teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mit. Im Vorjahresvergleich betrug der Anstieg 5,7 Prozent.

Zum öffentlichen Finanzvermögen zählen unter anderem Bargeld, Einlagen und Wertpapiere. Es wird abgegrenzt vom nicht-öffentlichen Bereich, dazu gehören etwa Kreditinstitute und private Unternehmen.

Das Finanzvermögen des Bundes stieg 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 22,8 Prozent auf 400,5 Milliarden Euro, wie das Bundesamt mitteilte. Dies sei insbesondere durch die erhöhte Kreditaufnahme des Bundes für die Maßnahmen zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie verursacht worden.

Die Länder wiesen im Vergleich zum Vorjahr ein nahezu identisches Finanzvermögen in Höhe von 260,6 Milliarden Euro nach. Dabei zeigten sich den Angaben zufolge große Unterschiede in den einzelnen Ländern: Bremen verzeichnete mit 55,8 Prozent den größten prozentualen Anstieg, den größten Rückgang gab es wegen eines Sondereffektes in Bayern mit minus 27,1 Prozent.

Die Gemeinden und Gemeindeverbände verzeichneten einen Anstieg um 1,8 Prozent auf 214,2 Milliarden Euro, die Sozialversicherung einen Rückgang von 13 Prozent auf 154,0 Milliarden Euro. Letzteres sei maßgeblich auf die Finanzierung des Kurzarbeitergelds im Rahmen der Corona-Pandemie bei der Bundesagentur für Arbeit zurückzuführen, teilte das Bundesamt mit.

Mehr: Größtes Minus seit 26 Jahren: Deutsches Staatsdefizit liegt im ersten Halbjahr bei 81 Milliarden Euro

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%