Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Städteranking 2009 Hamburg - Platz 3

Hamburg belegt mit 119 Punkten Platz drei von insgesamt 50 untersuchten Großstädten im sechsten wissenschaftlichen Städteranking der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) in Kooperation mit der WirtschaftsWoche.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:

Die INSM-Studie berücksichtigt zahlreiche ökonomische und strukturelle Indikatoren wie Arbeitseinkommen, Bruttoinlandsprodukt und Investitionsquote. Die Gesamtbewertung für jede Stadt setzt sich aus den aktuellen Daten (Niveau-Ranking) sowie den Veränderungen im Zeitraum 2003-2008 (Dynamikranking) zusammen. Beim Niveau-Ranking kommt Hamburg mit 60 Punkten auf Platz neun und beim Dynamikranking mit 60 Punkten auf Platz 1. Wo Hamburgs Stärken liegen und wo nicht, zeigt folgende Übersicht:

Stärken

Dynamikranking

Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze in Hamburg stieg von 2003 bis 2008 um 4,9 Prozent. Im Mittel aller Städte verbesserte sich dieser Wert um 0,9 Prozent. Hamburg kommt damit auf Rang 2. In der Zeit von 2003 bis 2008 ergibt sich für Hamburg ein Demografieindex von 121,4 Punkten. Damit belegt Hamburg Platz acht. Werte über 100 Punkten (Durchschnitt aller 50 Städte) bedeuten: Eine Stadt hat in den letzten Jahren eine überdurchschnittliche, vergleichsweise günstigere Entwicklung erlebt. Punkt-Werte kleiner als 100 dokumentieren eine relativ ungünstigere demografische Entwicklung. Der Demografieindex ist ein Sammelindikator, der die Altersstruktur der Bevölkerung - zum Beispiel das Zahlenverhältnis zwischen Jung und Alt - widerspiegelt. Hamburg erlebte in der Zeit von 2003 bis 2008 einen Einwohner-Zuwachs von 2,2 Prozent - Rang zehn. Im Durchschnitt aller untersuchten Städte wuchs die Einwohnerzahl um 0,4 Prozent.

Niveauranking

Im Jahr 2008 lag das verfügbare Einkommen je Einwohner in Hamburg bei 24.241 Euro. Durchschnitt sind 18.666 Euro. Das ergibt Rang eins für Hamburg. Die Einkommensteuerkraft in Hamburg belief sich im Jahr 2007 auf 447 Euro je Einwohner. Im Mittel aller Städte waren es 298 Euro. Damit findet sich Hamburg auf Rang drei von 50 wieder. Das Bruttoinlandsprodukt erreichte 2008 in Hamburg einen Wert von 50.543 Euro je Einwohner. Im Durchschnitt lag die Wirtschaftsleistung je Einwohner bei 38.171 Euro. Damit kommt Hamburg auf Platz 7.

Schwächen

Dynamikranking

Die Altersbeschäftigungsquote stieg in Hamburg um 5,4 Prozentpunkte. Im Durchschnitt verbesserte sie sich in den Jahren 2003 bis 2008 um 7,5 Prozentpunkte. Das bedeutet Platz 44. In den Jahren 2004 bis 2008 stieg in Hamburg der Anteil privater Schuldner um 1,2 Prozentpunkte. Diese Entwicklung hat Platz 30 zur Folge. Im Mittel aller untersuchten Städte nahm der Anteil der Verschuldeten um einen Prozentpunkt zu. Der Anteil der aufgeklärten Fälle an allen gemeldeten Straftaten stieg in Hamburg von 2003 bis 2008 um 1,8 Prozentpunkte. Im Mittel aller Städte verbesserte sich die Aufklärungsquote um 2,7 Prozentpunkte. Platz 28.

Niveauranking

Die Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes entscheidet mit über die Attraktivität einer Stadt für Unternehmen. In Hamburg liegt dieser Hebesatz bei 470 Prozent bei einem Durchschnittswert von 443 Prozent. Platz 44 für Hamburg. 10,5 Prozent aller Schulabsolventen in Hamburg sind im Jahr 2007 ohne Hauptschulabschluss abgegangen. Durchschnittlich liegt diese Quote im Ranking bei 8,2 Prozent. Rang 43 für Hamburg. Im Jahr 2008 registrierte man in Hamburg 13.354 Straftaten je 100.000 Einwohner (Bundesdurchschnitt: 10.723 Delikte). Daraus folgt Rang 42.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%