Städteranking 2019 Deutschlands zukunftsfähigste Städte
Welche Stadt ist fit für die nächsten Jahrzehnte? Für diese Frage veröffentlicht die WirtschaftsWoche ihren Zukunftsindex. Die Stärken der zehn Bestplatzierten im Überblick.

Platz 10: Regensburg
Der Zukunftsindex prüft, wie gut deutsche Großstädte auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet sind. Neben einer hohen Dichte an Forschungsinstituten und ausgeprägten Forschungsaktivitäten in den Unternehmen sind zum Beispiel auch die Ingenieursquote und die Zahl der Patente wichtige Indikatoren. In den beiden letzteren Punkten weist Regensburg gute Werte auf (Rang 4 und Rang 5). Bei den Forschungsinstituten etwa belegt die Stadt hingegen lediglich Rang 44. Im Vergleich zum Vorjahr rutschte Regensburg im Zukunftsindex des Städterankings um einen Platz nach unten.
>> Die detaillierten Ergebnisse zu Regensburg im Städteranking 2019 finden Sie hier.
>> Hier finden Sie alle Beiträge zum großen Städteranking der WirtschaftsWoche.
Bild: imago images

Platz 9: Heidelberg
Heidelberg konnte im Vergleich zum Vorjahr einen Platz aufrücken. Die vielen Forschungscluster um die traditionsreiche Exzellenz-Uni herum sorgen fast automatisch für gute Aussichten, bei diesem Indikator belegt die Stadt Rang 5. Die internationale Strahlkraft der 1386 gegründeten Alma Mater sichert den Zuzug internationaler Top-Leute.
>> Die detaillierten Ergebnisse zu Heidelberg im Städteranking 2019 finden Sie hier.
Bild: AP

Platz 8: Karlsruhe
Und noch eine Platzierung, die den Erfolgsfaktor Uni belegt: Das Karlsruhe Institute of Technology, kurz KIT, gehört zu den deutschen Topadressen für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Und das zahlt sich eben aus. Wie im Jahr 2018 belegt Karlsruhe auch im Zukunftsindex 2019 den achten Platz.
>> Die detaillierten Ergebnisse zu Karlsruhe im Städteranking 2019 finden Sie hier.
Bild: imago images

Platz 7: Wolfsburg
Zwei Plätze abwärts ging es für die Autostadt Wolfsburg. Und dennoch ein Superlativ. In keiner anderen deutschen Großstadt ist die Forschungsstärke größer: Nirgendwo sammeln sich mehr Forschungs- und Entwicklungsangestellte, mehr Ingenieure je Einwohner und mehr Beschäftigte in Industrie-4.0-Branchen als in Wolfsburg. Die Stadt ist damit bestens gerüstet für die Zukunft. Schlecht sieht es nur in Sachen Kultur- und Kreative Dienstleistungen aus: Hier steht Wolfsburg am Ende der Statistik.
>> Die detaillierten Ergebnisse zu Wolfsburg im Städteranking 2019 finden Sie hier.
Bild: dpa

Platz 6: Ingolstadt
In Sachen Zukunft schafft es Ingolstadt ohne Mühe unter die besten zehn. Bei der Ingenieursquote landet die zweitgrößte Stadt Oberbayerns auf Rang 2. Ähnlich wie in Wolfsburg ist es hier mit Künstlern und Kreativen aber nicht weit her.
>> Die detaillierten Ergebnisse zu Ingolstadt im Städteranking 2019 finden Sie hier.
Bild: imago images
Platz 5: Jena
Gleich zwei Plätze nach oben mausert sich die bestplatzierte ostdeutsche Stadt im Zukunfts-Ranking – und die einzige in den Top Ten: Jena. Im Zukunftsindex 2019 punktet die Stadt vor allem mit der Anzahl der Forschungsinstitute im MINT-Bereich (Rang 1). Und auch bei der Akademikerquote rangiert die Heimat des Traditionsunternehmens Carl Zeiss weit oben (Rang 3).
>> Die detaillierten Ergebnisse zu Jena im Städteranking 2019 finden Sie hier.
Bild: imago images
Platz 4: Stuttgart
Bosch, Daimler und viele Mittelständler zeigen Wirkung: Die Großstadt in Baden-Württemberg schafft es bei den Beschäftigten im Forschungs- und Entwicklungsbereich sowie den Patentanmeldungen auf Rang 3. Das ist allerdings leicht schlechter als im Vorjahres-Ranking. Auf Platz 3 findet sich nun...
>> Die detaillierten Ergebnisse zu Stuttgart im Städteranking 2019 finden Sie hier.
Bild: imago images
Platz 3: Erlangen
Willkommen in der Hauptstadt der Patente! Erlangen hat sich 2019 den unangefochtenen Spitzenwert in Deutschland gesichert und damit Stuttgart vom Thron gestoßen.
>> Die detaillierten Ergebnisse zu Erlangen im Städteranking 2019 finden Sie hier.
Bild: imago images
Platz 2: München
Die TU und LMU München gehören zu den besten deutschen Unis. Selbst weltweit brauchen sie den Vergleich mit mancher Elite-Institution nicht zu scheuen. Bei der Akademikerquote landet München auf dem ersten Platz. Das zusammen schlägt sich in einem guten zweiten Platz im Zukunftsranking nieder.
>> Die detaillierten Ergebnisse zu München im Städteranking 2019 finden Sie hier.
Bild: dpa
Platz 1: Darmstadt
Für Darmstadt gilt, was auf alle Zukunftsstädte im Ranking zutrifft, die es auf Top-Positionen geschafft haben: sie verfügen über eine renommierte Universität oder Hochschule. Viel mehr noch: In keiner anderen deutschen Großstadt ist der Anteil der Hochschulabsolventen in MINT-Fächern höher. Darmstadt gilt als Zentrum eines europäischen Silicon Valleys, das sich in der Rhein-Main-Region angesiedelt hat.
>> Die detaillierten Ergebnisse zu Darmstadt im Städteranking 2019 finden Sie hier.
>> Die Top Ten im Dynamikranking
>> Die Top Ten im Niveauranking
Bild: imago images
- Artikel teilen per:
- Artikel teilen per: