




Als hätte die steigende Ökostromumlage nicht gereicht: Stromverbraucher müssen im kommenden Jahr mit noch höheren Preisen rechnen. Wie die "Financial Times Deutschland" berichtet, wollen die großen Stromnetzbetreiber ihre Nutzungsgebühren zum Teil deutlich erhöhen. Geplant seien Entgelterhöhungen von bis zu 23 Prozent, schreibt das Blatt unter Berufung auf Informationen des Hamburger Ökostromanbieters Lichtblick.
Im Durchschnitt dürften sich die Gebühren um rund zehn Prozent erhöhen, wie das Energie-Vergleichsportal Verivox aus den prognostizierten Entgelten für 2013 berechnete. Laut Lichtblick steigen die Kosten 2013 um gut 0,5 Cent auf insgesamt sieben Cent je Kilowattstunde (kWh). Das ist rund ein Viertel des Strompreises.





Bereits am Montag war bekannt geworden, dass die auf den Strompreis aufgeschlagene Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien um 47 Prozent auf 5,277 Cent je Kilowattstunde steigt. Allein dieser Anstieg kostet einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3500 kWh im Jahr bis zu 60 Euro mehr - ohne Mehrwertsteuer.
Wie teuer es wirklich?
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Obwohl vermutlich nicht alle Netzbetreiber ihre Gebühren erhöhen werden, dürfte der Strompreis für die meisten Verbraucher steigen. Je nach Haushaltsgröße und Stromverbrauch ergeben sich bei einem durchschnittlichen Preisanstieg von zehn Prozent unterschiedliche Mehrkosten.
Singlehaushalt
durchschnittlicher Stromverbrauch: 1500 kWh/Jahr
Mehrkosten Netzentgelt: 7 Euro/Jahr
Mehrkosten EEG-Umlage: 25 Euro/Jahr
Gesamte Mehrkosten: 32 Euro/Jahr
Paare
durchschnittlicher Stromverbrauch: 2800 kWh/Jahr
Mehrkosten Netzentgelt: 14 Euro/Jahr
Mehrkosten EEG-Umlage: 48 Euro/Jahr
Gesamte Mehrkosten: 62 Euro/Jahr
Familien
durchschnittlicher Stromverbrauch: 4000 kWh/Jahr
Mehrkosten Netzentgelt: 20 Euro/Jahr
Mehrkosten EEG-Umlage: 67 Euro/Jahr
Gesamte Mehrkosten: 87 Euro/Jahr
Großfamilien
durchschnittlicher Stromverbrauch: 6000 kWh/Jahr
Mehrkosten Netzentgelt: 30 Euro/Jahr
Mehrkosten EEG-Umlage: 102 Euro/Jahr
Gesamte Mehrkosten: 132 Euro/Jahr
Ist das alles?
In den oben errechneten Preisen ist die Mehrwertsteuer noch nicht enthalten. Laut FTD dürften die gesamten Mehrkosten für einen durchschnittlichen Haushalt knapp unter der 100-Euro-Marke liegen. Unwahrscheinlich ist das nicht, denn weitere Preistreiber sind schon im Anmarsch und stehen in den Startlöchern.
Während die Bundesregierung mit der Kürzung der Subventionen für Solaranlagen eigentlich Kosten senken wollte, hat sie damit einen regelrechten Sturm auf Solar ausgelöst. Viele wollen die Vergütung für ins Netz eingespeisten Strom mitnehmen, solange es sie noch gibt. Der zusätzliche Solarstrom trieb die EEG-Umlage. Trotzdem ist Regulierung in aller Munde, Bundesumweltminister Peter Altmaier plant eine Quotenregel für Windräder und Solarpaneele. Der Effekt dürfte derselbe sein wie bei den Photovoltaikanlagen: Investoren werden schnell noch in Windräder investieren, bevor die Quote kommt. Der EEG-Umlage droht erneuter Aufwind.
Für alles eine Umlage
Und Umlagen sind im Energiebereich im Moment en vogue. Auch die sogenannte Sonderkundenumlage, die Haushalte und Mittelstand zur Entlastung der Industrie zahlen, dürfte sich laut Experten im kommenden Jahr erhöhen. Aktuell liegt sie bei 0,151 Cent je Kilowattstunde.
Zusätzlich haften Stromkunden ab 2013 noch für Windparks in Nord- und Ostsee. Auch dafür wird eine Offshore-Umlage in Höhe von 0,25 Cent pro Kilowattstunde fällig. Ein Ende der Strompreisrally scheint also kaum in Sicht.
Kein Wunder, dass die Netzbetreiber den Preisanstieg gerne auf die Energiewende und damit auf die Bundesrepublik abwälzen. Laut FTD rechtfertigen sie die höheren Netzgebühren mit der steigenden Produktion von Ökostrom. Das Einspeisen der erneuerbaren Energien in die Netze erfordere hohe Investitionen in deren Ausbau und die Steuerung der Strommengen.