




In einer Meinungsumfrage spricht sich eine klare Mehrheit der Deutschen für dauerhaft höhere Sicherheitsmaßnahmen an Flughäfen und Bahnhöfen aus. 77 Prozent der Befragten befürworteten im jüngsten ARD-DeutschlandTrend, dass die Sicherheitsvorkehrungen in Deutschland nach den Anschlägen in Brüssel dauerhaft verstärkt werden sollten. Dafür nehmen sie in Kauf, dass zusätzliche Kosten und Zeitverzögerungen entstehen. 21 Prozent der Umfrage-Teilnehmer möchten hingegen langfristig keine verstärkten Maßnahmen an Flughäfen und Bahnhöfen.
Nach dem Anschlägen in Brüssel wollen EU-Experten in der kommenden Woche darüber beraten, wie Flughäfen sicherer gemacht werden können. Für den 31. März sei ein Treffen von Flugsicherheitsexperten der 28 Mitgliedsstaaten geplant, teilte ein EU-Vertreter am Mittwoch mit. Am 11. April würden Fachleute für Transportsicherheit zusammenkommen. Eine konkrete Agenda sei noch nicht festgelegt.
Ziel der Anschläge in Brüssel war am Dienstag der Flughafen Zaventem. Dort sprengten sich zwei Selbstmordattentäter in die Luft. Danach detonierte ein Sprengsatz in einer zentralen Metro-Station. Mindestens 31 Menschen wurden getötet, 271 verletzt.