Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Umfrage Jetzt finden auch noch Lobbyisten die Grünen toll

Während die FDP in Umfragen nicht gut bei Lobbyisten weg kommt, bekommen die Grünen viel Zuspruch. Quelle: imago images

Die Vertreter von Unternehmen und Verbänden stellen der Regierung ein mieses Zeugnis aus. Auch die FDP kommt in einer Umfrage nicht gut weg. Ganz anders sieht es bei den Grünen aus.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:

Fast scheint es, als könnten Union und SPD machen, was sie wollten: Der Ruf der Koalition ist offenbar nicht mehr zu retten. Zumindest kommt auch jene Gruppe zu dem Schluss, die besonders viel mit der Regierung zu tun hat: die Public-Affairs-Verantwortlichen der Unternehmen und Verbände. 74 Prozent von ihnen beurteilten die Leistung der großen Koalition als schlecht oder sogar sehr schlecht. Nur rund ein Viertel ist mit Union und SPD zufrieden. Das geht aus einer Umfrage der Kommunikationsberatung MSL hervor.

Besonders schlechte Noten gibt es für die Bereiche Verteidigung, Wirtschaft, Energie, Klima- und Umweltschutz sowie Digitalpolitik. Damit attestieren die Lobbyisten der Regierung gerade auch auf jenen Feldern, die sie in dieser Legislaturperiode für besonders wichtig erachten, eine bescheidene Bilanz. Trotzdem glaubt eine relative Mehrheit von 43 Prozent der Befragten, dass die Koalition bis zum Ende der regulären Wahlperiode im Herbst 2021 durchhält.

Die derzeit positive Stimmung für die Grünen schlägt sich auch in entsprechenden Zahlen unter den Lobbyisten nieder: 74 Prozent sind der Meinung, dass die Grünen eine gute oder sehr gute Oppositionsarbeit leisten. Ganz anders sieht es bei der FDP aus. Mehr als 60 Prozent attestieren den Liberalen eine schlechte oder sogar sehr schlechte Oppositionsarbeit.

In den Umfragezahlen zeigt sich auch, wie stark sich das politische Umfeld verändert. Mehr als sieben von zehn Befragten finden, dass die politische Teilhabe durch die Digitalisierung diffuser geworden ist. Genauso viele sind überzeugt, dass Influencer und Blogger für die politische Meinungsbildung wichtiger geworden sind. 43 Prozent glauben zudem, dass durch das verstärkte Engagement jüngerer Menschen – etwa durch die Klimaproteste von „Fridays for Future“ – ein großer Einfluss auf die politische Entscheidungsfindung ausgeht. Weitere 55 Prozent sehen immerhin einen mäßigen Einfluss.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%