
Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) will Fleischbezeichnungen für vegetarische und vegane Lebensmittel in Zukunft verbieten. Begriffe wie „vegetarisches Schnitzel“ oder „vegane Currywurst“ seien „komplett irreführend und verunsichern die Verbraucher“, sagte Schmidt der „Bild“-Zeitung (Mittwoch). „Ich setze mich dafür ein, dass sie im Sinne einer klaren Verbraucherkennzeichnung verboten werden.“
Niemand dürfe „bei diesen Pseudo-Fleischgerichten so tun, als ob es Fleisch wäre“, forderte Schmidt. Hersteller sollten eigene Namen für ihre pflanzlichen Produkte finden. Auch die CDU im wichtigen Agrarland Niedersachsen fordert, dass Fleischersatzprodukte nicht mehr als „Wurst“, „Schnitzel“ oder „Frikadelle“ verkauft werden sollen.





Schmidt (CSU) hatte sich zuvor schon für eine klare Kennzeichnung der Inhaltsstoffe sogenannter Veggie-Produkte ausgesprochen - nach dem Motto „Was drauf steht, muss auch drin sein“. Wer sich bewusst vegetarisch oder vegan ernähre, solle zuverlässig aus einem breiten Angebot von Lebensmitteln auswählen können.
Vegetarier, Veganer, Pescetarier und Co.
Vegetarier verzehren neben pflanzlichen Nahrungsmitteln nur solche Produkte, die von lebenden Tieren stammen, beispielsweise Milch, Eier und Honig. Gemieden werden Fleisch und Fisch, aber auch alle daraus hergestellten Produkte, wie z. B. Gelatine oder Schmalz.
Leben ohne alle vom Tier stammenden Lebensmittel. Wie Fleisch, Fisch, Milch, Eier und Honig. Das gilt aber nicht nur für die Ernährung. Veganer verzichten beispielsweise auch auf Leder und Wolle.
Frutariern ist wichtig, dass Pflanzen möglichst wenig oder gar nicht geschädigt werden. Deswegen essen sie vor allem Fallobst und Nüsse.
Sind Gelegenheitsvegetarier, die Wert auf gesundes Essen legen, Fleisch oder Fisch nicht grundsätzlich meiden, aber versuchen weniger und bewusster zu konsumieren. Laut einer Forsa-Umfrage sagen immerhin 42 Millionen Deutsche, dass sie ihren Fleischkonsum reduzieren wollen.
Essen weder Fisch noch Fleisch. Sie verzichten zum Beispiel auch auf Gelatine, essen aber Produkte von lebenden Tieren wie Milch und Honig.
Meiden Fleisch, Fisch und zusätzlich auch Eier.
Verzichten auf Fleisch und Fisch sowie Milch- und Milchprodukte.
Essen kein Fleisch, aber Fisch.
Dafür sei eine klare Kennzeichnung dieser Produkte wichtig, sagte Schmidt im Oktober. Bereits im Juni hatte er in einem Brief an Vytenis Andriukaitis, EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, eine klare Kennzeichnung vegetarischer und veganer Produkte gefordert.