Stärken
Dynamikranking
Der Anteil Hochqualifizierter an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Wolfsburg verbesserte sich in der Zeit von 2004 bis 2009 um 3,5 Prozentpunkte. Im Mittel ist er um 1,2 Prozentpunkte gestiegen. Wolfsburg erreicht damit Platz zwei.Der Anteil der aufgeklärten Fälle an allen gemeldeten Straftaten stieg in Wolfsburg von 2004 bis 2009 um 11,2 Prozentpunkte. Im Mittel aller Städte verbesserte sich die Aufklärungsquote um 1,5 Prozentpunkte. Platz drei.Von 2004 bis 2008 stieg die Wirtschaftsleistung (BIP) je Einwohner in Wolfsburg um 26,4 Prozent. Im Mittel der 100 Städte im Ranking wuchs das Bruttoinlandsprodukt um 11,6 Prozent. Daraus ergibt sich Platz vier für Wolfsburg.
Niveauranking
2009 waren in Wolfsburg 65,6 Prozent der Einwohner zwischen 15 und 64 Jahren abhängig beschäftigt. Im Durchschnitt aller untersuchten Großstädte liegt die Arbeitsplatzversorgung bei 57,0 Prozent. Platz eins für Wolfsburg.Das Bruttoinlandsprodukt erreichte 2008 in Wolfsburg einen Wert von 77.281 Euro je Einwohner. Im Durchschnitt lag die Wirtschaftsleistung je Einwohner bei 39.286 Euro. Damit kommt Wolfsburg auf Platz 2.Mit einem Pendlersaldo von 45,8 je 100 Einwohner belegt Wolfsburg Rang zwei im INSM-WiWo-Vergleich der 100 größten kreisfreien Städte.Die Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes entscheidet mit über die Attraktivität einer Stadt für Unternehmen. In Wolfsburg liegt dieser Hebesatz bei 360 Prozent bei einem Durchschnittswert von 422 Prozent. Platz drei für Wolfsburg.4,6 Prozent aller Schulabsolventen in Wolfsburg sind im Jahr 2008 ohne einen Abschluss abgegangen. Durchschnittlich liegt diese Quote im Ranking bei 7,5 Prozent. Rang acht für Wolfsburg.57,9 Prozent (Durchschnitt: 36,8 Prozent) aller befragten Unternehmen in Wolfsburg attestieren ihrer Stadtverwaltung einen guten Umgang mit den öffentlichen Finanzen. Damit belegt Wolfsburg beim Indikator "Kostenbewusstsein" Platz neun.