Beim Atomausstieg hat sie ebenfalls schnell reagiert.
Der Atomausstieg war aber eine Mainstream-Entscheidung, bei der sie 90 Prozent der Bevölkerung hinter sich hatte. Diesmal hat sie zum ersten Mal etwas riskiert.
Wie erklären Sie sich das?
Ihre Äußerungen von „Wir schaffen das“ zu „Dann ist das nicht mehr mein Land“ waren ungewöhnlich emotional. Das kann nur aus einer Grundüberzeugung herrühren, von ihrem Freiheitsbegriff sowie ihrem Verständnis von Menschlichkeit und Christentum.
So viel Geld bekommen Flüchtlinge in den europäischen Ländern
800 Euro zahlt das Land im Monat pro Flüchtling. Die Summe muss allerdings versteuert werden.
Quelle: EU-Kommission / Frontex, Stand: 18. September 2015
Die Spanne, die der Inselstaat für einen Asylbewerber zahlt, liegt zwischen 85 und 452 Euro pro Monat.
400 Euro pro Flüchtling / Monat.
352 Euro pro Flüchtling / Monat.
330,30 Euro pro Flüchtling / Monat.
zwischen 85 und 290 Euro pro Flüchtling / Monat.
zwischen 176 und 276 Euro pro Flüchtling / Monat.
232 Euro pro Flüchtling / Monat.
225 Euro pro Flüchtling / Monat.
187 Euro pro Flüchtling / Monat.
177 Euro pro Flüchtling / Monat.
66 Euro pro Flüchtling / Monat.
33,23 Euro pro Flüchtling / Monat.
20 Euro pro Flüchtling / Monat.
18 Euro pro Flüchtling / Monat.
12 Euro pro Flüchtling / Monat.
0 Euro pro Flüchtling / Monat.
Die Euro-Krise hat die Kanzlerschaft von Angela Merkel geprägt. Ist Merkel eine überzeugte Europäerin?
Inzwischen ja. Merkel hat mit den Jahren erkannt, dass es zu diesem Europa keine Alternative gibt. Deshalb will sie die EU in Finanz- und Wirtschaftsfragen weiter vertiefen. In der Flüchtlingskrise erlebt sie nun, wie wenig Solidarität es in Europa geben kann und fordert diese ein. Merkel hat sofort erkannt, dass das Problem national nicht gelöst werden kann und erweckt gar nicht erst den Eindruck, als sei dies möglich. Insofern basiert ihre Leidenschaft und Emotionalität durchaus auf Rationalität.
Irgendwann wird die Kanzlerschaft von Angela Merkel enden. Glauben Sie, dass sie einen Exit-Plan hat?
Falls sie für diese Legislaturperiode einen Plan hatte, ist er hinfällig. Diese historische Bewährungsprobe muss sie bestehen, sonst ist sie gescheitert – auch in ihren eigenen Augen. In den nächsten zwei Jahren muss sie die Flüchtlingskrise bewältigen, die Union stabilisieren und dann 2017 nochmal antreten. Was danach kommt, weiß ich nicht. Anders als Helmut Kohl wird sie aber die Zeichen der Zeit erkennen.
Einen natürlichen Nachfolger oder eine Nachfolgerin hat sie aber nicht.
Das ist bislang das Problem aller Kanzler gewesen. Keiner hatte einen Kronprinzen, sondern nur Rivalen. Bei Merkel kommt hinzu, dass die Rekrutierung von Spitzenpersonal in der CDU nicht mehr funktioniert. Die Union hat keine Länderbasis mit bedeutenden Ministerpräsidenten oder Oberbürgermeistern. Es gibt wenige, die glauben, dass sie Kanzler können. Thomas de Maizière ist weiterhin ein angeschlagener Innenminister. Und Ursula von der Leyen ist in der Partei unbeliebt.
Deutschland
Wie ist die Lage der CDU, ein reiner Kanzlerinnenwahlverein?
Am Ende ist alles auf die Machtsicherung fixiert. Das ist der CDU aber auch ganz recht. Sie ist nie eine Programmpartei im Sinne der Sozialdemokratie oder der Grünen gewesen. Machterhalt ist am wichtigsten.
In der Flüchtlingskrise kämpft Merkel für ihre Überzeugungen. In ihren bisherigen Wahlkämpfen hat sie Polarisierungen immer vermieden. Sollte Sie 2017 nochmal antreten, wird Merkel dann auch einen leidenschaftlichen Wahlkampf führen?
Das glaube ich nicht. Sie wird weiter auf die sogenannte asymmetrische Demobilisierung setzen, also weniger die eigenen Leute mobilisieren und insbesondere den politischen Gegner zum Einschlafen bringen. Vor allem in den wirtschafts- und finanzpolitischen Fragen wird sie dieses Muster beibehalten. Sie wird nie wieder einen Wahlkampf wie 2005 führen, bei dem sie mit ihrer wirtschaftspolitischen Reformagenda beinahe gescheitert wäre.