Zu viele Frührentner Echt jetzt, Boomer – ihr wollt auch nicht arbeiten?!

Viele Babyboomer kritisieren die Generation Z, dass diese verweichlicht sei und keine Arbeitsmoral habe. Doch offenbar wollen die Boomer selbst nicht arbeiten. Quelle: imago images

Die Frührente ist enorm beliebt. So sehr, dass Bundeskanzler Scholz sich nun Sorgen macht. Es braucht mehr Menschen, die arbeiten wollen. Ein Kommentar.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

„Uns geht es um Respekt für diejenigen, die im wahrsten Sinne malocht haben. Ich habe diesen Respekt.“ So hat Olaf Scholz (SPD) sich Ende 2013 über die auf SPD-Drängen hin eingeführte, abschlagsfreie Rente mit 63 geäußert, damals noch als Hamburgs Erster Bürgermeister.

Es war der Startschuss für einen Boom. 2013 ging nur jeder fünfte Rentner vor dem regulären Alter in Rente. 2021 war es schon mehr als die Hälfte der Rentnerinnen und Rentner. Die meisten davon nutzen die besonders attraktive abschlagsfreie Frührente. Und nun? Schlägt Scholz andere Töne an. Das Ziel müsse jetzt sein, „den Anteil derer zu steigern, die wirklich bis zum Renteneintrittsalter arbeiten können“, sagte Scholz in einem Interview mit der französischen Zeitung „Ouest-France“ und der Funke-Mediengruppe.

Darin steckt – schön verpackt, um auch Parteigenossen und Gewerkschaftsfunktionäre nicht zu verschrecken – die klare Botschaft: So geht es mit der Frührente nicht weiter! Die Lebensarbeitszeit muss rauf, nicht runter. Schließlich wird das reguläre Rentenalter laufend angehoben, auf 67 Jahre.

Ältere Fachkräfte sollen länger arbeiten – sie werden gebraucht. Doch die Realität ist: je größer das Unternehmen, desto goldener die Brücken in den Frühruhestand. Das muss sich ändern – und so denken Firmen um.
von Karin Finkenzeller, Florian Kistler, Niklas Hoyer

Ausgerechnet die Nachkriegsgeneration, in Anlehnung an den damaligen Babyboom auch Boomer genannt, bekommt einen Rüffel für ihre Arbeitsmoral. Dabei sind es doch gerade viele Boomer, die auf die Generation Z (je nach Definition ab Jahrgang 1995, 1996 oder 1997) schauen und kritisieren, dass diese verweichlicht sei und keine Arbeitsmoral habe. Tja, offenbar wollen die Boomer selbst nicht arbeiten...

Lesen Sie auch: „Die Gen Z hat eine eingebaute Burn-out-Sperre“

Doch solche Pauschalkritik ist im einen wie im anderen Fall wenig zielführend. Die abschlagsfreie Frührente setzt schließlich 45 Renten-Versicherungsjahre voraus. Anders als bei der weniger streng reglementierten abschlagspflichtigen Frührente werden dabei vor allem „echte“ Beitragsjahre mitgerechnet, in denen die Versicherten also im Job Rentenbeiträge gezahlt haben. Der von Scholz zum Mantra erhobene Respekt ist da mehr als eine Worthülse. 

Die Generationen auf dem Arbeitsmarkt

Die Generation Z wiederum startet in ihr Berufsleben in einer Welt, in der Krisen zum Dauerzustand werden. Das Aufstiegsversprechen der Nachkriegsgeneration („Ihr werdet es besser haben!“) hat sich bei ihr fast schon ins Gegenteil verkehrt („Ihr könnt echt froh sein, wenn ihr es genauso gut habt...“) In beiden Fällen ist es verständlich, wenn Menschen die Arbeit nicht (mehr) über alles andere stellen.

Das zeigt vor allem: Wir brauchen eine Neuordnung des Arbeitslebens und des Arbeitsmarktes. Nötig sind flexible Arbeitsmodelle. Nicht nur am Anfang und am Ende des Berufslebens, sondern auch dazwischen. Berufliche Auszeiten, ein Aus- und Wiedereinstieg, Erziehungszeiten, Pflegezeiten, Altersteilzeitmodelle – einiges davon gibt es schon, doch die Akzeptanz fehlt in der Praxis oft noch. Wichtig sind aber auch die passenden Rahmenbedingungen, damit etwa Vollzeitjobs von Müttern und Vätern in Familien mit Kindern nicht zur fast unmöglichen Mission werden.

Chaostage in Lehrte Die seltsame Pleite der Helma Eigenheimbau AG

Nach dem Insolvenzantrag der börsennotierten Helma Eigenheimbau AG kippen nun wichtige Tochterunternehmen in die Insolvenz – und das Pleite-Manöver des Aufsichtsrats wirft neue Fragen auf.

Galeria Kann der „Rudi Carrell von Galeria“ das Warenhaus retten?

Olivier Van den Bossche soll die letzte große deutsche Warenhauskette Galeria retten. Bei den Mitarbeitern reift jedoch der Eindruck: Außer guter Laune kommt da nicht viel.

Bundesrechnungshof-Kritik „Was sollte die Alternative zum Ausbau der Erneuerbaren sein?“

Der Bundesrechnungshof hält wegen der stockenden Energiewende die Versorgungssicherheit für gefährdet. Nun meldet sich einer der führenden Energiemarktexperten zu Wort – und stellt das Vorgehen des Prüfgremiums infrage.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Es braucht nicht nur Menschen, die arbeiten können. Es braucht auch Menschen, die arbeiten wollen. Und dafür muss sich an den Umständen ganz offensichtlich etwas ändern.

Dieser Beitrag entstammt dem WiWo-Newsletter Daily Punch. Der Newsletter liefert Ihnen den täglichen Kommentar aus der WiWo-Redaktion ins Postfach. Immer auf den Punkt, immer mit Punch. Außerdem im Punch: der Überblick über die fünf wichtigsten Themen des Tages. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%