Angriff auf ASML Europa muss sich gegen „America first“ bei Halbleitern wehren

Unter dem Vorwand der Sicherheit bedrängen die USA den niederländischen Konzern ASML, keine Maschinen zur Chipherstellung mehr nach China zu verkaufen. Quelle: REUTERS

Die USA greifen Europas wertvollsten Tech-Konzern ASML gezielt an. Das ist auch für Deutschland ein Problem. Die Bundesrepublik sollte sich gegen die Übergriffigkeit der US-Wirtschaftspolitik wehren. Ein Kommentar.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Es ist Zufall, dass die Termine auf denselben Tag fallen. Am Dienstag hat der Industrieausschuss des Europäischen Parlaments über den Chips Act abgestimmt und der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte ein Treffen mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU). Bei beiden Terminen geht es um ein ganz großes Thema: Europas strategische Autonomie bei der Chipherstellung und die Abwehr gezielter Angriffe auf diesem Gebiet aus den USA.

Spätestens seit dem Oktober 2022, als die USA Exportbeschränkungen für Halbleiter in Richtung China erlassen haben, ist klar, dass die Regierung von Joe Biden bei Chips eine gnadenlose „America first“ Strategie fährt. Unter dem Vorwand der Sicherheit bedrängen die USA den niederländischen Konzern ASML, keine Maschinen zur Chipherstellung mehr nach China zu verkaufen. Rutte gab 2019 US-Druck nach und ließ den Export der modernsten Maschinen von ASML nach China stoppen. Nun wollen die USA auch den Verkauf der sogenannten DUV-Technik verhindern, bei der ASML einen Weltmarktanteil von 95 Prozent hat. Gleichzeitig dürfen US-Unternehmen weiterhin Maschinen zur Halbleiterherstellung nach China liefern, etwa für Ätztechnologie.

Die USA greifen Europa ganz gezielt an auf einem Gebiet, in dem es technologisch führt. Für Deutschland ist das nicht nur ein Problem, weil Zulieferern wie Zeiss und Trumpf gute Geschäfte mit ASML machen, dem höchstbewerteten europäischen Tech-Konzern. Deutschland muss sich als größter Mitgliedsstaat der EU auch aus politischem Selbsterhaltungswillen gegen die Übergriffigkeit der US-Wirtschaftspolitik wehren.

Kaffee und Kram Lässt sich Tchibos Niedergang aufhalten?

75 Jahre nach der Gründung bröckelt die Geschäftsbasis von Tchibo. Konzernpatron Michael Herz stemmt sich gegen den Niedergang des Kaffeehändlers.

Eskalation der Geopolitik China bereitet sich auf künftige Sanktionen des Westens vor

China bereitet sich auf eine Eskalation der geopolitischen Konflikte vor – mit massiven Goldkäufen, neuen Handelsrouten und einer verstärkten Abkehr vom Dollar.

Ab ins Umland Die Stadtflucht erreicht eine neue Stufe

Familien und Ältere verlassen schon länger die Städte, um im Umland eine Immobilie zu erwerben. Doch jetzt greift die Stadtflucht auch auf andere Gruppen über.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Ein EU-Gesetz wie der Chips Act wird im Übrigen wertlos, wenn Europa seine technologische Führerschaft in einem Bereich der Halbleiterproduktion verliert. Rutte wird von der Leyen um die Unterstützung Europas bitten. Mehr Unterstützung aus Berlin bei diesem Thema könnte er genauso gut brauchen.

Lesen Sie auch: USA, der falsche Freund? Für Brüssel und für deutsche Unternehmen wird die transatlantische Spannung zunehmend zum Problem.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%