Corona-Impfung in Großbritannien Warum es in Großbritannien besser klappt als in der EU

Das Impfen in den britischen Impf-Zentren funktioniert deutlich besser als in europäischen, auch weil sich die Regierung um Boris Johnson frühzeitig um deren Aufbau kümmerte. Quelle: dpa

Wenn es ein Fazit aus dem deutschen Impfgipfel gibt dann vor allem: Es läuft einfach noch nicht richtig. Anders in Großbritannien. Das Land feiert den Erfolg seiner Impfkampagne zwar kaum, aber dort läuft die Impfkampagne überaus gut. Warum?

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Der Jubel in den Brexit-freundlichen Teilen der britischen Presse hätte kaum größer sein können: Die EU sei „gedemütigt“ worden, kommentierte Rupert Murdochs Revolverblatt „The Sun“ den Impfstreit zwischen London und Brüssel. Der rechtslastige "Daily Express" witterte gar eine „Hexenjagd“, die Erzrivale Frankreich gegen den britisch-schwedischen Pharmakonzern AstraZeneca betreibe. Und der "Daily Telegraph", der schon seit Wochen voll sichtlicher Genugtuung über die Impfstoff-Probleme auf dem europäischen Festland berichtet, erklärte, dass London dazu bereit sei, der EU „zu helfen“.

Stark EU-kritische Titel sind in weiten Teilen der britischen Presse nichts Neues. Doch diesmal ist die Häme gerechtfertigt: Denn die EU-Kommission hat vor wenigen Tagen binnen weniger Stunden erst Exportkontrollen für Corona-Impfstoffe verhängt, dann überhastet die Einführung von Grenzkontrollen zwischen Nordirland und der Republik Irland angeordnet – um anschließend nach einem Aufschrei aus London und Dublin einzuknicken und zurückzurudern. Die Aktion sah nach einem wenig durchdachten und panischen Versuch Brüssels aus, etwas gegen die anhaltenden Impfstoff-Engpässe auf dem europäischen Festland zu unternehmen.

Die britische Regierung übte sich jedoch in Zurückhaltung. Und auch die Freude über die ausgesprochen erfolgreich angelaufene Corona-Impfkampagne im eigenen Land fährt man in der Downing Street auf ungewohnt kleiner Flamme.

Dabei gäbe es allen Grund für London, zufrieden zu sein. Allein in England wurden bis zum Wochenende schon mehr als 8,2 Millionen Impfstoff-Dosen verabreicht. Nur am Samstag wurden mehr als eine halbe Million Briten geimpft. Bis Mitte Februar sollen 15 Millionen Dosen verabreicht werden. Das Land ist auf dem besten Weg, sein Ziel zu erreichen, allen Mitgliedern von Risikogruppen und Personen über 50 bis Anfang Mai eine erste Impfdosis zu verabreichen – 41 Millionen Menschen. Bis September sollen alle Erwachsenen eine Impfung angeboten bekommen haben.

Ein beachtlicher Erfolg. Eine höhere Impfrate können derzeit nur Israel, Bahrain und die Vereinigten Arabischen Emiraten vorweisen. Großbritannien liegt damit weltweit an der Spitze – und steht sehr viel besser da als die europäischen Nachbarn.

Dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr. Großbritannien hat schon früh und mit großem Aufwand begonnen, die nun angelaufene Impfkampagne zu planen. Die Regierung hat dabei keine Kosten gescheut. Und die zentralisierte Struktur und hohe Effizienz des staatlichen Gesundheitsapparats ermöglicht es, den Impfstoff nun in kürzester Zeit in alle Landesteile zu bekommen.

So hat London seit Beginn der Pandemie erstaunliche 280 Milliarden Pfund im Zusammenhang mit dem Coronavirus ausgegeben – ganze 14 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Fast 12 Milliarden Pfund gingen in den Erwerb, die Herstellung und den Vertrieb von Corona-Impfstoffen. Dabei hat sich der britische Hang, auch einmal Wagnisse einzugehen, als erfolgreich erweisen. Oder wie es ein Vertrauter Johnsons gegenüber der Financial Times formulierte: „Wir haben gezockt und es hat sich ausgezahlt.“

Britische Behörden haben schon früh 367 Millionen Dosen der sieben aussichtsreichsten Impfstoff-Kandidaten erworben. Den Vertrag mit AstraZeneca, dem Pharmakonzern, der nun im Zentrum des Streits mit Brüssel steht, hat London drei Monate vor der EU unterzeichnet.

Bereits im vergangenen April hat London eine „Impfstoff-Taskforce“ ins Leben gerufen, der bis Ende des Jahres die Risikokapitalgeberin Kate Bingham vorstand. Der Gruppe gehörten die führenden wissenschaftlichen Berater der Regierung an. Ihre Aufgabe war es, ein Bindeglied zwischen öffentlichen Forschungsvorhaben, der Industrie und Förderungsträgern herzustellen. Der BBC sagte Bingham, da Großbritannien nicht die Einkaufsstärke der EU besitze, habe man versucht, so „flink, kooperativ und unterstützend“ wie möglich zu agieren.

Zum vorläufigen Erfolg der britischen Impfkampagne dürfte auch das Bestreben beigetragen haben, das Land nach dem Brexit als führenden Standort für den Biotech-Sektor zu etablieren. So hat eine neue Industriestrategie der Regierung für den Sektor, die in den vergangenen vier Jahren entwickelt wurde, offenbar ebenfalls dazu beigetragen, die Impfkampagne zeitig ins Rollen zu bekommen. Denn so waren schon Netzwerke vorhanden, die nun genutzt werden können.

Die britische Medikamentenzulassung MHRA spielte beim britischen Erfolg ebenfalls eine Rolle. Sie hat in den vergangenen Monaten den langwierigen Zulassungsprozess der Corona-Impfstoffe eigenen Angaben zufolge beschleunigt, indem sie eingehende Daten der Hersteller umgehend untersucht hat und Prozesse, die normalerweise hintereinander ablaufen würden, zeitgleich ablaufen ließ. Diese nicht unumstrittene Herangehensweise führte dazu, dass Großbritannien bereits Anfang Dezember als erstes westliches Land einen Corona-Impfstoff zugelassen hat.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%