Denkfabrik Diese Kettenreaktion droht nach dem Brexit

Wenn Großbritannien die EU verlässt, wird es teuer. Die Wirtschaftsleistung könnte um bis zu 20 Prozent einbrechen. Massive Kapitalflucht und ein Häusermarkt in Schieflage wären die Folge. Eine Kettenreaktion könnte ganz Europa erfassen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Der Brexit ist ökonomisch irrational. Quelle: dpa Picture-Alliance

Prognosen sind ja bekanntlich schwierig. Trotzdem bin ich sicher: Ein EU-Austritt Großbritanniens, der sogenannte Brexit, wäre sowohl für die Briten als auch für den Rest der Europäischen Union ein schlechtes Geschäft.

Schauen wir uns die Ausgangslage an: Die Wirtschaft des Vereinigten Königreichs ist traditionell auf Offenheit und internationalen Handel ausgerichtet, die Beziehungen zur EU haben hohes Gewicht. Die Hälfte der Exporte geht in andere EU-Länder – vor dem EU-Beitritt Großbritanniens waren es nur 40 Prozent.

Von besonderer Bedeutung ist der Finanzsektor, sein Anteil an der Wertschöpfung beträgt derzeit rund acht Prozent. Im Bereich der Finanzdienstleistungen erzielte Großbritannien zuletzt einen Außenhandelsüberschuss von 90 Milliarden Pfund, das sind fünf Prozent des britischen Bruttoinlandsprodukts (BIP). Von diesem Überschuss entfällt ein Drittel auf EU-Staaten.

Clemens Fuest Quelle: dpa

Auch bei den Investitionen ist das Land eng mit den europäischen Partnern verflochten. 46 Prozent des Bestandes der ausländischen Direktinvestitionen im Vereinigten Königreich kommen aus der EU, umgekehrt halten britische Investoren 43 Prozent der Direktinvestitionen in anderen EU-Staaten.

Wenn sich die britischen Wähler am 23. Juni für den EU-Austritt entscheiden, werden zunächst mehrjährige Verhandlungen über die künftigen Beziehungen zur EU folgen. Für die Wirtschaft eine Phase der Unsicherheit: Investoren und Konsumenten würden Ausgaben zurückstellen, bis geklärt ist, wie es weitergeht.

Und wenn der Austritt vollzogen ist? Dann drohen der britischen Wirtschaft erhebliche Turbulenzen. Einige optimistische Studien erwarten zwar, dass Großbritannien den Zugang zum Binnenmarkt behält, London das führende Finanzzentrum in Europa bleibt und das Land durch weniger Regulierung gegenüber dem Rest der EU an Wettbewerbsfähigkeit gewinnt.

Positiv für das Vereinigte Königreich wäre ferner, dass der Nettobeitrag zum EU-Haushalt in Höhe von 0,5 Prozent vom BIP entfällt. Für diese optimistischen Szenarien werden Gewinne von bis zu 4,5 Prozent des BIPs berechnet.

Diese Vorstellungen dürften allerdings unrealistisch sein. Dass der wirtschaftliche Austausch mit der EU beeinträchtigt wird, ist kaum zu vermeiden. Denn ein voller Zugang zum Binnenmarkt würde voraussetzen, dass Großbritannien auch relevante europäische Regulierungen übernimmt – und diese loszuwerden ist ja gerade ein wichtiger Grund für den Brexit.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%