Der erste Fall kommt aus Deutschland Europäische Korruptionsbekämpferin Kövesi: „Kein Land ist sauber“

Die Europäische Generalstaatsanwältin Laura Kövesi hat einen ersten Fall. Quelle: Imago

Zum 1. Juni hat die Europäische Staatsanwaltschaft die Arbeit aufgenommen. Die Frau an der Spitze beklagt, dass es ihr an Ermittlern fehlt.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Die Europäische Staatsanwaltschaft (EPPO) beginnt ihre Arbeit mit einem Fall aus Deutschland. „Am 1. Juni haben wir den ersten Fall registriert, der aus Deutschland kam“, sagte die Europäische Generalstaatsanwältin Laura Kövesi im Gespräch mit der WirtschaftsWoche und weiteren europäischen Medien. Der zweite Fall kam aus Italien. „Kein Land ist sauber“, sagte die Rumänin und unterstrich, dass sie Fälle aus allen 22 EU-Mitgliedsstaaten erwarte, die sich der EPPO angeschlossen haben. Einzelheiten zum deutschen Fall gab sie nicht bekannt.

Kövesis Behörde ist ausschließlich für Fälle zuständig, die EU-Gelder betreffen. Wenn Mittel aus dem EU-Haushalt in dunklen Kanälen landeten, wurde dies bisher nicht systematisch strafrechtlich verfolgt. Nationale Behörden haben die Fälle nicht mit Nachdruck vorangetrieben, weil es sich nicht um eigne Mittel handelte. Bei Betrug in mehreren Mitgliedsstaaten gleichzeitig, haperte es oft an der Zusammenarbeit zwischen der Justiz.„Wir werden unseren Fokus auf grenzüberschreitende Kriminalität legen“, sagt Kövesi.

Sie beklagt, dass ihrer Behörde Mitarbeiter fehlten. „Wir brauchen hier in Luxemburg mindestens 50 Mitarbeiter auf zentralem Niveau, um sie als Finanzermittler einzusetzen.“ Die EU-Kommission habe das Budget für 2021 erhöht, so dass sieben Millionen mehr aus dem EU-Haushalt flössen als ursprünglich geplant. Das Budget für 2021 betrage 44,9 Millionen Euro. Es fehle aber die Erlaubnis, mehr Mitarbeiter einzustellen. Kövesi will ein Teil der zusätzlichen Mittel an die EU-Kommission zurückgeben, wenn sie damit keine Mitarbeiter rekrutieren könne. „Soll ich damit Blumen für unser Gebäude kaufen?“, fragt Kövesi und verneint die Frage. „Wenn wir keine Erlaubnis bekommen, zusätzliches Personal einzustellen, dann sollten wir das Geld auch nicht anders einsetzen.“ Dass die EU-Kommission der Behörde nicht mehr Personal zugestehen will, führt Kövesi auf mangelndes Verständnis für die Arbeit der Ermittler zurück: „Nicht jeder Beamte weiß, wie Ermittler arbeiten und was eine Staatsanwaltschaft benötigt.“

Kövesi, die über elf Jahre an der Spitze der rumänischen Korruptionsbekämpfungsbehörde stand, erwartet vor allem Fälle aus dem Bereich Finanzkriminalität, etwa Mehrwertsteuerbetrug durch Karussellkonstruktionen, Korruption, Geldwäsche und organisierter Kriminalität.

Sie rechne damit, dass ihre Behörde, „bald glaubwürdige Ergebnisse“ vorlegen werde. Bis zu ersten Verurteilungen vor nationalen Gerichten wird jedoch noch Zeit vergehen. „Selbst wenn es noch in diesem Jahr zu Anklagen kommt, wird es ein, zwei Jahre bis zu Urteilen dauern.“

Aus ihrer langjährigen Erfahrung weiß Kövesi, wie wichtig politischer Wille ist, wenn es darum geht, Finanzkriminalität zu bekämpfen. Dabei gehe es auch nicht zuletzt darum, dass die Mitgliedsstaaten auf nationaler Ebene ausreichend Mittel zur Verfügung stellten: „Wenn die Kriminellen einen Mercedes haben, und man ihnen auf einem Fahrrad folgen muss, dann haben sie einen Vorteil.“

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Die Europäische Staatsanwaltschaft besteht aus 15 Kammern, mit jeweils drei Staatsanwälten. Kövesi wird zusammen mit Kollegen aus Tschechien und Lettland die Untersuchungen in Deutschland überwachen.
Fünf Länder, Irland, Dänemark, Schweden Polen, Ungarn, nehmen bisher nicht an EPPO teil. Kövesi hofft, dass sich diese Länder entscheiden werden, doch noch teilzunehmen: „Die Tür steht ihnen offen, ich hoffe, dass sie doch noch teilnehmen.“
Mehr zum Thema: In Brüssel wird erbittert über ein Überbleibsel aus der Zeit des Dieselgate-Skandals gestritten – mittendrin: Deutschland. Dabei ist ein Enddatum für Autos mit Verbrennungsmotor absehbar.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%