Der Euro - Ihr Geld Welche Zukunft hat der Euro?

Kritiker spekulieren über ein Ende des Euro. Doch die Politik hat sich festgelegt: Die Gemeinschaftswährung ist unumkehrbar. Der Euro also bleibt – doch in welcher Form und zu welchem Preis?

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Der Euro wird bleiben. Doch mit welchen Mitgliedsstaaten und zu welchem Preis? Fest steht heute nur: Die Zukunft des Euro-Raums ist ungewiss.

Bleibt der Euro? Bleiben alle derzeitigen Länder im Euro – oder scheiden einzelne Länder wie Griechenland aus? Oder bilden sich zwei Euro-Blöcke – einer im Norden um Deutschland mit Holland, Belgien, Finnland und Österreich; und einer im Süden, mit Frankreich und Italien als Protagonisten? Diese Fragen können heute nicht abschließend beantwortet werden. Die Politik hat sich festgelegt: Der Euro ist unumkehrbar. Die Anstrengungen, die vielen hundert Milliarden Euro, die zur Rettung des Euro als Währungssystem mobilisiert wurden, bekräftigen den Anspruch der Politik. Der von ihr vorgezeichnete Weg ist deutlich: Schrittweise sollen die offenkundigen Fehler in der Euro-Konstruktion beseitigt werden.

Dabei geht es im Wesentlichen darum, zukünftig einzelne Länder daran zu hindern, sich zu hoch zu verschulden. Eine Vielzahl von Regelungen und Verträgen zwischen den Staaten, das so genannte „Sixpack“, soll dies verhindern. Das sind sicherlich die richtigen Schritte hin zu einer einheitlichen europäischen Wirtschaftspolitik, die notwendig ist, um eine einheitliche Währung zu ermöglichen. Aber dabei sind die Gemeinsamkeiten schon zu Ende.

WirtschaftsWoche Online Euro Spezial

Die Südländer, angeführt von Frankreich, fordern einen weiteren Ausbau der Umverteilung aus Europa zu Lasten der nördlichen Stabilitätsländer, etwa durch Eurobonds, also einer gemeinschaftlichen Haftung aller für die Schulden – durch eine vereinheitlichte europaweite Bankaufsicht unter dem Dach der Europäischen Zentralbank und durch direkte Hilfsmaßnahmen für die wachstumsschwachen Länder Südeuropas. Außerdem soll Deutschland durch massive Lohnerhöhungen seinen Wettbewerbsvorsprung abbauen. Der Preis, den deutsche Politiker dafür verlangen, ist eine weitere Zentralisierung der Mitgliedsstaaten. So soll ein „Währungskommissar“ eingreifen können, wenn ein Euro-Mitgliedsland zu viele Schulden aufnimmt. Gerade das, die Abgabe nationaler Entscheidungsspielräume an Brüssel, wollen aber die anderen Staaten nicht.

Die Szenarien für den Euro-Raum

Damit hat sich die Euro-Rettungspolitik festgefahren – bestenfalls. Denn viele Kritiker wie etwa der Chef des Münchner ifo-Instituts Hans-Werner Sinn befürchten, dass Deutschland schrittweise eben doch den südeuropäischen Forderungen nachgeben wird und immer neue Milliardentransfers akzeptieren muss. Deshalb fordert auch der SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück Bundeskanzlerin Angela Merkel auf, endlich die deutsche Bevölkerung über die wahren Lasten der Euro-Rettung zu informieren, die Steinbrück unvermeidlich auf Deutschland zukommen sieht.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%