Doppelwumms Mit Blick auf Europa ist der Doppelwumms fatal

Der Doppelwumms, wie Bundeskanzler Olaf Scholz sein Milliarden-Paket nennt, kommt in Deutschland gut an. In der EU jedoch sorgt die Maßnahme für Zündstoff. Quelle: imago images

Ein 200 Milliarden Euro schwere Energie-Paket soll Deutschlands Bürgern und Unternehmern die Angst vor dem Winter nehmen. Was Berlin übersah: Der EU-Corona-Fonds wird nun fast zwangsläufig zu einer Dauereinrichtung. Ein Kommentar.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Es hat schon eine gewisse Ironie: Vor einem Jahrzehnt agierte Deutschland als Mahner in der EU, drängte EU-Staaten in der Schuldenfalle zu strikter Sparpolitik. Im Jahr 2022 ist Deutschland dagegen das Land mit dem größten Ausgabendrang. Die Bundesregierung nimmt 200 Milliarden Euro in die Hand, um Unternehmen und Bürger zu beruhigen, dass sie sich auch in diesem Winter Energie leisten werden können.

Der Doppelwumms, wie Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) seine Hauruck-Politik nennt, vermag vielleicht die Beliebtheitswerte der Koalitionspolitiker im Inland steigern. Mit Blick auf Europa ist der Ansatz fatal. Wenn das größte Land der EU mit derart großen Summen hantiert, dann ist das eben keine rein nationale Angelegenheit, weil Wettbewerbsbedingungen in der EU verzerrt werden. Dies noch dazu ohne Absprache mit den Partnerländern zu tun, ist nicht nur stillos, sondern gleicht politischem Dilettantismus. Zumal anderen EU-Staaten frühere deutsche Alleingänge in der EU stark in Erinnerung geblieben sind, etwa der unabgestimmte Atomausstieg 2011 und die genauso wenig abgestimmte Grenzöffnung 2015.

Nach dem unerwarteten Doppelwumms steht der Vorwurf im Raum, Deutschland verhalte sich in der EU unsolidarisch. Populisten, etwa von der künftigen italienischen Regierungspartei Fratelli d´Italia, freuen sich über die Steilvorlage.

Lesen Sie auch: „Leidet die Ampel hier an Demenz?“

Schon beim EU-Gipfel an diesem Freitag in Prag wird die Diskussion über einen Energie-Hilfsfonds nach Vorbild des Milliarden schweren Corona-Fonds aufbrechen, wie ihn beispielsweise die EU-Kommissare aus Frankreich und Italien fordern. Deutschland werden Argumente gegen eine erneute gemeinsame Schuldenaufnahme in der EU fehlen, zumal sich die Bundesregierung bisher energisch gegen einen europäischen Gaspreisdeckel gestellt hat, den nun aber national schafft.

Gehälter „In Unternehmen macht sich eine Vollkaskomentalität breit“

In deutschen Unternehmen herrscht ein verqueres Leistungsdenken, sagt Interimsmanager Ulvi Aydin. Er schlägt vor, den Teamgedanken zu hinterfragen – und High Performern mehr zu zahlen als ihren Chefs.

Aktien Fünf gefallene Börsenstars mit der Hoffnung auf ein Comeback

Mehrere frühere Börsenlieblinge sind jetzt günstig zu haben. Ihre Kursschwäche hat Gründe – aber es gibt gute Argumente für eine Erholung. Fünf Turnaround-Ideen für Mutige.

Baufinanzierung Sollte ich auch günstige Kredite schnell tilgen?

Die Zeiten niedriger Zinsen sind vorbei. Was heißt das für Kreditnehmer, deren Immobiliendarlehen einen niedrigen Zins hat? Sollen sie bei Geldzufluss trotzdem maximal viel tilgen?

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Der Doppelwumms führt für Deutschland direkt zu weiteren Ausgaben in der EU, sehr wahrscheinlich dauerhaft. Bezahlen werden das Unternehmen und Bürger in der Zukunft. Darüber spricht bisher niemand in Berlin.

Dieser Beitrag entstammt dem WiWo-Newsletter Daily Punch. Der Newsletter liefert Ihnen den täglichen Kommentar aus der WiWo-Redaktion ins Postfach. Immer auf den Punkt, immer mit Punch. Außerdem im Punch: der Überblick über die fünf wichtigsten Themen des Tages. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%