




Die Wissenschaftler des Zentrums, das sich auf marktwirtschaftlicher Basis kritisch mit der Entwicklung der EU und der Eurozone befasst, hat einen sogenannten Default-Index entwickelt. Er misst, in wieweit die einzelnen Staaten in der Lage sind, ihre Staats- und Auslandsverschuldung zu tragen oder ob sie Gefahr laufen, bankrott zu gehen (Default).
Das Ergebnis ist erschreckend: Die Zahlen, die sich auf das erste Halbjahr 2012 beziehen, zeigten „deutlich, dass es den Finanzhilfe empfangenden Krisenländern, mit Ausnahme Irlands, nicht gelungen ist, den Verfall der Kreditfähigkeit zu stoppen. Auch Italien und Frankreich sind unmittelbar bedroht.“ Der CEP-Default-Index berücksichtigt nicht allein die Verschuldung eines Staates, sondern die Solidität der gesamten Volkswirtschaft. Daher gehen auch das Kreditverhalten der Banken, Unternehmen und Konsumenten sowie Investitionen in die Produktionskapazitäten in die Bewertung ein. Am Ende sortieren die Analysten die geprüften Staaten in vier Risikokategorien ein.
Kategorie 1: Länder mit zunehmender Kreditfähigkeit
Rang | Land | CEP-Default-Index | Gesamtwirtschaftlicher Finanzierungssaldo | Kapazitätssteigernde Investitionen |
1 | Schweiz | + 15,1 | + 13,6 | + 1 |
1 | Südkorea | + 15,1 | + 2,3 | + 12,8 |
3 | Luxemburg | + 12,7 | + 6,8 | + 5,9 |
4 | Schweden | + 11,6 | + 6,9 | + 4,7 |
5 | Estland | + 10,3 | + 2,2 | + 8,1 |
6 | Niederlande | + 9,8 | + 7,9 | + 1,9 |
7 | Bulgarien | + 9,5 | + 2,9 | + 6,6 |
8 | Deutschland | + 8,0 | + 6,2 | + 1,8 |
9 | Dänemark | + 7,8 | + 6,8 | + 1,0 |
10 | Lettland | + 7,1 | + 0,1 | + 7,0 |
11 | Österreich | + 6,5 | + 2,1 | + 4,4 |
12 | Slowakei | + 5,3 | + 3,2 | + 2,1 |
13 | Ungarn | + 4,9 | + 3,4 | + 1,5 |
14 | Litauen | + 4,7 | + 0,4 | + 4,3 |
15 | Belgien | + 3,2 | + 0,8 | + 2,4 |
16 | Euro-Raum | + 3,1 | + 1,0 | + 2,1 |
16 | Irland | + 3,1 | + 2,3 | + 0,8 |
18 | Malta | + 1,6 | + 0,7 | + 0,9 |
19 | Slowenien | + 1,5 | + 0,8 | + 0,7 |
20 | Japan | + 0,4 | + 1,9 | - 1,5 |