Europa-Rede Macron versucht sich als Brückenbauer

Der Ausgang der Bundestagswahl hat Frankreichs Staatschef in seinem Elan für eine Erneuerung der EU gebremst. Statt Finanzplänen für die Eurozone stellt er Verbraucherthemen in den Mittelpunkt seiner Europa-Rede.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron plädiert für ein neues Europa. Quelle: REUTERS

Weder Ort noch Zeit waren zufällig gewählt, als Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron am Dienstagnachmittag seine Ideen für eine Erneuerung der Europäischen Union vorstellte. Er hielt seine Rede vor Studierenden, weil er ein Europa für die jungen Menschen von heute schmieden will. Er sprach im Großen Amphitheater der ehrwürdigen Pariser Universität Sorbonne, wo sich fast auf den Tag genau 25 Jahre zuvor - am 3. September 1992 - der damalige französische Staatschef François Mitterrand und Philippe Seguin, der Wortführer des „Nein“-Lagers eine leidenschaftliche Debatte über das Referendum zu den Maastricht-Verträgen geliefert hatten. Und Macron wählte mit Bedacht Tag zwei nach der Bundestagswahl in Deutschland. Er will damit, wenngleich indirekt, mit am Tisch der Berliner Koalitionsverhandlungen sitzen.

"Schaden vom Standort Deutschland abwenden"
Die Union hat die Bundestagswahl gewonnen und bleibt nach den Hochrechnungen trotz deutlicher Verluste stärkste Kraft im Parlament . In der Parteizentrale der CDU herrschte dennoch große Ernüchterung. Hinter den Kulissen munkeln Parteimitglieder bereits darüber, dass Angela Merkel nun angreifbar geworden sei. "Wir hätten uns natürlich ein besseres Ergebnis gewünscht. Aber wir haben eine sehr schwierige Legislaturperiode hinter uns. Zudem haben wir mit der AfD eine neue Herausforderung im Bundestag. Doch wir werden die AfD-Wähler in den nächsten vier Jahren wieder zurückgewinnen", sagte Merkel in einem ersten Statement. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) führt die Einbußen der CDU bei der Bundestagswahl auf fehlende Antworten auf Zukunftsfragen zurück. „Es waren nicht die Themen, die existenziell für die Menschen an den Wahlständen eine Rolle gespielt haben. Die wollen wissen, wie es weitergeht. Da haben uns die Antworten an der Stelle insoweit gefehlt, dass wir geschwommen haben“, sagte Haseloff. Fragen nach dem Umgang mit Flüchtlingen seien nicht ausreichend beantwortet worden. Haseloff sagte, er erwarte nun keine einfache Regierungsbildung. Er betonte aber auch: „Gegen uns kann keiner regieren.“ Quelle: AP
Herausforderer Martin Schulz erzielt mit der SPD das schlechteste Ergebnis der Partei überhaupt. "Heute ist ein schwerer und ein bitterer Tag. Wir haben unser Wahlziel verfehlt." Die SPD kündigte an, in die Opposition zu gehen: Die stellvertretende Parteivorsitzende Manuela Schwesig sagte. "Das werden wir tun". SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz steht als Parteichef zudem nicht zur Disposition. "Dass wir nicht einfach so weitermachen können, ist auch klar, aber Martin Schulz als Parteivorsitzender steht nicht in Frage", sagt Schwesig. Quelle: REUTERS
Alexander Gauland versprach bereits Sekunden nach der ersten Prognose: "Als drittstärkste Kraft werden wir sie jagen. Wir werden Merkel oder wen auch immer jagen und uns unser Land zurückholen". Quelle: AP
Die Union hat nach Ansicht von Fraktionschef Volker Kauder ihre Wahlziele erreicht. Sie bleibe stärkste Partei und stärkste Fraktion, sagt Kauder in der ARD. Die Union habe einen Regierungsauftrag erhalten. Angela Merkel bleibe Kanzlerin. Quelle: dpa
Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki zweifelt den Realitätssinn der AfD an und macht deutlich, dass sich die FDP deutlich zurückgemeldet hat und die AfD im Zaum gehalten werden kann, da eine große Mehrheit der Deutschen sie nicht gewählt habe. Wolfgang Kubicki kritisierte zudem die Entscheidung der SPD, in die Opposition zu gehen. Seine Partei stehe deshalb aber nicht automatisch für eine Koalition zur Verfügung. Es sei keine Selbstverständlichkeit zu glauben, dass die FDP den "Ausputzer mache", sagt Kubicki. Quelle: REUTERS
Die Spitzenkandidatin der Grünen zur Bundestagswahl, Katrin Göring-Eckardt, dankte in der Parteizentrale für den geleisteten Wahlkampf und signalisierte Gesprächsbereitschaft für eine mögliche Koalition mit der CDU. Quelle: dpa
Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn hat sich entsetzt über das Abschneiden der AfD bei der Bundestagswahl gezeigt. „70 Jahre nach Kriegsende sitzen wieder Neonazis im Bundestag“, sagte Asselborn der Deutschen Presse-Agentur am Sonntagabend. In vielen europäischen Staaten hätten Rechte in der jüngeren Vergangenheit wieder Fuß gefasst. „Wenn es in Deutschland passiert, ruft es wegen der Geschichte aber besonders Angst hervor.“ Asselborn forderte: „Alle demokratischen Parteien in Deutschland müssen nun zusammenstehen, egal ob sie in der Regierung oder der Opposition sind.“ Quelle: AP

Vor allem Letzteres ist bemerkenswert. Abgeordnete aus Paris und Berlin haben zwar in den vergangenen Jahren häufig an Parlamentssitzungen im jeweils anderen Land teilgenommen. Französische Präsidenten und deutsche Kanzler werden als Gespann wahr genommen - und zuweilen auch misstrauisch beäugt - ohne das in Europa nichts vorwärts geht. Doch dass ein französischer Staatsmann versucht, am Koalitionsvertrag mitzuschreiben, das ist neu und durchaus wagemutig.

Vom Elysée-Präsidentenpalast aus betrachtet, wo Macron selbst an seiner Rede feilte, gab es jedoch keine bessere Gelegenheit. „In den deutsch-französischen Beziehungen hat sich ein neues Fenster geöffnet, das sich nun nicht schließen darf,“ heißt es aus dem Umfeld des Präsidenten. „Wenn wir das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen abwarten würden, wäre es zu spät um unsere Vorschläge darzulegen.“

Nicht wenige von Macrons Berater hatten am Sonntag vor den Bildschirmen gesessen und gebannt die Ergebnisse der Wahl sowie die Einlassungen der Spitzenkandidaten verfolgt. Es braucht nur wenig Fantasie, um sich vorzustellen, dass das schlechteste Ergebnis der SPD in der Geschichte der Bundesrepublik, der angekündigte Rückzug der Sozialdemokraten in die Opposition und die Aussicht auf eine Jamaika-Koalition aus Union, FDP und Grünen so manchem mindestens einen Seufzer der Enttäuschung entlockt haben dürften. Mit einer starken SPD in einer Neuauflage der Großen Koalition hätte Macron die von ihm angestrebte Vertiefung der EU mit einem Finanzminister und einem Budget für die Euro-Zone leichter umsetzen können. Die „rote Linie“, die FDP-Chef Christian Lindner noch am Sonntagabend beim Thema möglicher Transferzahlungen Deutschlands an andere EU-Länder zog, macht es dem französischen Präsidenten dagegen schwer.

„Für Europa im allgemeinen und das Frankreich von Emmanuel Macron im Besonderen, sind diese Wahlen eine schlechte Nachricht,“ kommentierte deshalb die Tageszeitung „Le Monde“ das Ergebnis. „Zunächst weil Deutschland in einem langen Tunnel von Verhandlungen verschwindet, aus dem es zweifellos erst nach mehreren Monaten heraus kommt. Überdies ist es wahrscheinlich, dass die Deutschen sich am Ende dieser Verhandlungen zu Lasten der anderen Europäer verständigen.“ Bereits in den Tagen vor der Wahl hatte das Blatt eine im Kreis seiner Vertrauten gemachte Bemerkung Macrons kolportiert, die die Stimmung im Elysée widerspiegelt: „Wenn sie (die Kanzlerin) mit den Liberalen zusammengeht, dann bin ich erledigt.“

Es war deshalb keine Überraschung, dass Macron am Dienstagnachmittag die potenziellen Streitpunkte Finanzminister und Euro-Budget nur streifte und auch erst nach rund einer Stunde Redezeit als letzten seiner insgesamt sechs Kernvorschläge für ein künftiges Europa nannte. Mit einem kleinen Hieb gegen die FDP allerdings: „Ich habe keine roten Linien, nur Horizonte,“ sagte er.

Pläydoyer für europäisches Amt für Asyl

Die Wirtschaftsunion sei das Herz eines integrierten Europas, unterstrich der französische Präsident. Jedes Land habe sich selbstverständlich zunächst seiner eigenen Verantwortung zu stellen. Deshalb habe Frankreich bereits kurz nach seiner Wahl im Mai wichtige Reformen eingeleitet. „Wir haben allerdings in den vergangenen zehn Jahren viel über Verantwortung gesprochen und darüber die Solidarität vergessen,“ mahnte er. Deshalb brauche es neben einem gemeinsamen Budget, das Ländern in Krisen helfen könne, bis 2020 auch eine Verständigung über einheitliche Unternehmenssteuern und Sozialabgaben.

In den nächsten Jahren plant Frankreich rund 57 Milliarden Euro in Umweltschutz, Innovation und den Kampf gegen Arbeitslosigkeit zu investieren.

„Man kann nicht einerseits von Europa profitieren und sich andererseits untereinander ausspielen,“ sagte Macron mit Blick etwa auf das in Frankreich große Streitthema entsendeter Arbeitskräfte, für die niedrigere Sozialbeiträge in deren Heimatländern gelten. Oder auch für Länder, die den Wettbewerb mit niedrigen Unternehmenssteuern verzerrten. Bereits ab diesem November wolle er eine Diskussion über einen europäischen Sockel für Sozialbeiträge anstoßen. Macron trat am Dienstag aber bedeutend diplomatischer und gewinnender auf als etwa zuletzt während einer Osteuropa-Reise, wo er Polen öffentlich heftig kritisiert hatte.

Zuvor hatte der französische Präsident ausführlich an die Verdienste früherer Staatslenker erinnert, die die Europäische Union nach zwei Weltkriegen ermöglicht hatten - und davor gewarnt, das Erreichte den scheinbar einfachen Lösungen der Populisten preis zu geben. Außerdem zeichnete er die EU als Gemeinschaft, in dem das Bedürfnis der Bürger nach Sicherheit, einer gesunden Umwelt und Verbraucherschutz am besten gewährleistet werden könnten.

Deshalb plädierte er zum Beispiel für nationale Armeen, die auch Soldaten anderer Länder aufnehmen könnten sowie grenzüberschreitende zivile Einsatztruppen bei Naturkatastrophen. Die Migrationskrise, die „eine Herausforderung auf lange Zeit“ bleiben werde, könne Europa ebenfalls nur gemeinschaftlich meistern. Durch eine Partnerschaft mit Afrika und Hilfen für die aufnehmenden Länder einerseits, aber ab nächstem Jahr auch mit einem europäischen Amt für Asyl und einheitlichen Asylverfahren.

Europa solle außerdem bei der Energiewende voranschreiten, einen „gerechten Preis“ für CO2-Emissionen festlegen und an seinen Grenzen eine CO2-Steuer für Konkurrenzunternehmen von außerhalb verlangen. Nur eine neue EU-Agrarpolitik, die den Landwirten ein würdevolles Auskommen ermöglicht, kann seiner Meinung nach das geschädigte Vertrauen der Verbraucher in Lebensmittel wieder herstellen. Skandale wie zuletzt im Fall der mit Insektengift verunreinigten Eier müssten scharf bestraft werden.

Dämpfer für Frankreichs neuen Präsidenten Emmanuel Macron: Seine Partei "La Republique en Marche" gewann bei der Neuwahl eines Teil des Senats am Sonntag weniger Sitze als erwartet.

Der Präsident sprach sich außerdem dafür aus, die Digitalisierung finanziell zu unterstützen und eine europäische Agentur für bahnbrechende Innovationen zu gründen. Europäer sollten sich nicht darüber beklagen, dass die Internet-Größen heute in den USA säßen, sondern die Entwicklung eigener Champions ermöglichen. Mit Blick auf Google, Amazon, Facebook und andere US-Konzerne, die in Europa Steuervermeidung betrieben, forderte er die Erhebung von Steuern dort, wo Mehrwert geschaffen werde.

„Man kann nicht bei allen Themen gleich schnell Ergebnisse erzielen,“ räumen Macrons Berater ein. Es sei auch nicht dramatisch, wenn nicht alle EU-Mitglieder überall sofort mit an Bord seien. Die Abkommen über den Euro und den Schengenraum hätten gezeigt, dass ein Europa der unterschiedlichen Geschwindigkeiten nicht zur Spaltung führe. Wichtig sei es aber, einen Weg für die nächsten Jahre darzulegen. Nach dem Willen des französischen Präsidenten sollen offene Diskussionen mit Bürgern an die Stelle von Gremien treten, die „Texte im Geheimen“ verfassen. „Dann werden die Leute selbst darauf kommen, dass die EU sie besser schützt als manch absurde nationale Politik.“ Auf die Wahlen zum Europaparlament 2019 müsse ein „Mandat des Wandels“ folgen. Damit 2024 in den EU-Mitgliedsländern wieder mit Stolz die EU-Flagge gehisst werde.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%