Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Europäische Union Habsburg reloaded

Warum der EU-Beitritt Kroatiens für die Kommission so wichtig ist.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Für Štefan Füle, EU-Erweiterungskommissar, ist der Beitritt Kroatiens auch ein persönliches Anliegen Quelle: REUTERS

EU-Erweiterungskommissar Štefan Füle verbreitet Zuversicht. „Wir sind sicher, dass Kroatien liefern wird“, betont der Politiker mit Blick auf die offenen Punkte, die Kroatien noch erledigen muss, ehe das Balkanland am 1. Juli der EU beitreten kann. Es geht unter anderem um die Aufstockung der Grenzpolizei, die Privatisierung einer Werft und eine verbesserte Effizienz der Gerichte, die einen Berg unerledigter Fälle vor sich herschieben. Ende März will Füle einen abschließenden Bericht über die Beitrittsfähigkeit des Landes vorlegen.

Alles andere als ein positives Votum wäre eine große Überraschung. Der Beitritt eines neuen Mitglieds im Club kommt Brüssel sehr gelegen. Er beweist, dass die EU trotz aller Probleme nach wie vor eine hohe Anziehungskraft ausübt. Für Füle ist der Beitritt auch persönlich wichtig. In seiner Amtszeit, die bis 2014 dauert, wird er kein anderes Neumitglied mehr begrüßen können. Die Verhandlungen mit Island stocken, die Regierung hat sie vor der Parlamentswahl im April ausgesetzt.

Versprechen halten

Kroatiens EU-Mitgliedschaft erhält aus Sicht von Füle die Beitrittsperspektive einer ganzen Region aufrecht: „Kroatiens Beitritt ist für die gesamte Region des westlichen Balkans wichtig, denn er zeigt, dass sich die EU an ihre Versprechen hält.“ 2003 hatte die EU allen Ländern der Region, also den Nachfolgestaaten Jugoslawiens plus Albanien, die Mitgliedschaft in Aussicht gestellt.

Kroatiens Wachstumsrate und Haushaltsdefizit im Überblick (zum Vergrößern bitte Bild anklicken)

Kroatiens Beitritt findet nicht nur in der EU-Kommission Zuspruch. Vor allem Deutschland, Österreich und Ungarn unterstützten das Land über Jahre. Im EU-Parlament machten sich Abgeordnete aus Bayern, Österreich und Ungarn für eine schnelle Aufnahme stark, sodass mancher Europaparlamentarier schon über eine „Habsburg-Connection“ spottete, die Kroatien zurück in die K.u.k.-Heimat bringen wollte. Es passte ins Bild, dass der im Parlament zuständige Berichterstatter Bernd Posselt einst für Otto von Habsburg gearbeitet hat.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%