
In Deutschlands Portemonnaies dürfte sich nichts ändern. Kaum ein normaler Sparer hat jemals einen 500-Euro-Schein in der Hand gehabt, geschweige denn damit bezahlt. Deshalb wurde der Schein in Spanien Bin Laden genannt. Alle wissen von seiner Existenz, aber gesehen hat ihn keiner. Außer Kriminelle und Korrupte, mit denen er immer wieder in Verbindung gebracht wird. Denn während er für die Geldbörse zu groß ist, lassen sich mit dem Fünfhunderter große Summen Geld einfach verstecken und illegal verfrachten.
Für den durchschnittlichen Verbraucher wird sich durch die Abschaffung des Fünfhunderters daher wenig ändern. Aus dem Geldautomaten kam die lilafarbige Banknote sowieso nicht raus. Große Summen werden auch in Deutschland normalerweise bargeldlos bezahlt und selbst bei Barzahlung bleiben immer noch der 200- und 100-Euro-Schein, um schnell einen höheren Betrag zusammenzukratzen.
Zumal der 500-Euro-Schein zunächst weiterhin Zahlungsmittel bleibt und seinen Wert nicht verliert. Die Mitglieder des EZB-Rats haben am Mittwoch beschlossen, die Produktion des 500-Euro-Scheins zu beenden. Auch ausgegeben wird der Schein nur noch bis etwa Ende 2018 – bis dahin sollen die neuen 100- und 200-Euro-Scheine der Europa-Serie eingeführt sein. Der Fünfhunderter bleibt aber gesetzliches Zahlungsmittel und behält seinen Wert, er kann unbegrenzt eingetauscht werden. Ihre Entscheidung begründeten die Währungshüter wie erwartet mit den illegalen Aktivitäten, für die der Schein ein Instrument sei.
Die Abschaffung des hochwertigen Scheins ist nicht das Hauptproblem, die Motive sind ja ehrenwert. Das eigentliche Dilemma ist der Zeitpunkt, welchen die Europäische Zentralbank (EZB) dafür gewählt hat. Er sorgt für großes Misstrauen.
Denn im Moment regiert in der Euro-Zone der Nullzins. Wenn Banken Geld kurzfristig bei der EZB parken, zahlen sie sogar negative Zinsen. Je höher dieser sogenannte Strafzins wird, desto attraktiver wird die Bargeldhaltung. Solange es mit Scheinen und Münzen also eine Ausweichmöglichkeit gibt, kann EZB-Chef Mario Draghi den Zins nicht unendlich weit in negatives Territorium absenken. Die Folge wären endlose Schlangen vor Europas Bankautomaten.
10 Fakten über den 500 Euro-Schein
Ende des Jahres 2015 waren genau 613.559.542 500 Euro-Scheine im Umlauf. Dies entspricht einem Wert von 306.779.771.000 Euro. Laut EZB ist somit nur der 200 Euro-Schein noch seltener im Umlauf.
Im März 2016 waren es nur noch 594.417.006 Scheine, fast 20 Millionen Scheine wurden bereits still und heimlich von der Zentralbank eingezogen.
In Spanien wird der 500er “Bin Laden” genannt: Alle wissen, dass der Schein existiert - aber fast niemand hat ihn je gesehen.
Der Hauptgrund für die Abschaffung des Scheins sind seine Nutzer. Besonders bei Geldwäsche oder im Drogenhandel ist der Fünfhunderter beliebt, denn es sind keine riesigen Geldkoffer von Nöten, um Gelder zu transferieren. Viele Geschäfte akzeptieren ihn nicht einmal.
Die Produktion eines Scheins mit dem Wert von 500 Euro kostet acht Cent.
Im Jahr 2002 wurde der Euro in Bargeldumlauf gebracht, seit 2013 werden nach und nach die Scheine durch neue, fälschungssichere Banknoten ersetzt. 50, 100, 200 und 500 sind von dieser Neuerung bis jetzt ausgenommen. Bei Letzterem erübrigt sich nun der Aufwand.
Im April 2010 stoppten englische Wechselstuben die Ausgabe von 500 Euro-Scheinen. 90 % aller 500er-Noten in England sollen sich im Besitz der organisierten Kriminalität befinden.
Die meisten 500 Euro-Scheine befinden sich in Spanien. Angeblich ein Viertel der Scheine im Umlauf soll in dem südeuropäischen Land zirkulieren - und das obwohl Spanien nur 9,264 % des BIP der Euro-Zone verantwortet.
Mit den Maßen 160 x 82 Millimeter ist er der größte Schein. Genau wie auf den anderen Euro-Noten ist auf ihm ein Architekturstil abgebildet und u.a. mit den Sicherheitsmerkmalen Wasserzeichen, Hologramm und Stichtiefdruck ausgestattet. Ein Schein wiegt 1,12 Gramm - würde man einen Koffer mit tausend Scheinen im Wert von einer halben Million Euro mit sich herumtragen, würde der Inhalt gerade mal etwas mehr als ein Kilo wiegen.
Im günstigsten Fall wird die Abschaffung des Scheins rund eine halbe Milliarde Euro kosten. Den Hauptteil wird die Produktion neuer, kleinerer Scheine wie Hunderter und Zweihunderter ausmachen, um den Wert der Fünfhunderter zu decken.
"Die Abschaffung der 500-Euro-Scheine untergräbt das Vertrauen in die EZB", warnt deshalb der neue ifo-Präsident Clemens Fuest. Es entstehe der Eindruck, dass der Hauptgrund der Abschaffung das Ziel ist, die Zinsen weiter in den negativen Bereich zu bringen. Für die EZB würde es in einer bargeldlosen Welt einfacher, die Negativzinsen noch weiter herunterzufahren.
Es besteht also die Gefahr, dass die Sparer aus Angst vor einer scheibchenweisen Abschaffung des Bargelds gänzlich das Vertrauen in die EZB verlieren. Gerade in der Bundesrepublik ist es mit dem Vertrauen in die Währungshüter aufgrund der Nullzins-Geldpolitik zu Lasten der Sparer sowieso nicht weit her. Besser wäre es also gewesen, erst die Geldpolitik zu stabilisieren und dann Europas Schwarzgeld-Gauner zu bekämpfen. Der vergleichsweise plötzliche Kampf der EZB gegen Kriminelle wirft dagegen Fragen auf. "Die EZB sollte die Entscheidung über die 500-Euro-Scheine vertagen, bis die Zinssituation sich normalisiert hat, wenn sie der Meinung ist, dass sie Schwarzgeld bekämpfen will", sagt Fuest.
Die Zahl der sich im Umlauf befindenden Fünfhunderter ist mit rund 594 Millionen sehr hoch, deren Aufenthaltsort ist allerdings unklar. Schon möglich, dass viele davon im kriminellen Untergrund die Schrauben schmieren. Prinzipiell ist der EZB-Kampf gegen Geldwäsche und Kriminalität also ein ehrenwerter. Angesichts des Zeitpunkts und der vorherrschenden Negativzinsen stößt der Beigeschmack aber bitter auf. Viele Sparer dürften darin den Anfang vom Ende des Bargelds sehen und das Argument der EZB, den Kampf gegen illegale Handlungen, für vorgeschoben halten.