Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Griechenland Generalstreik hat begonnen

Aus Protest gegen den harten Sparkurs der Regierung in Athen haben am Donnerstag umfangreiche Streiks in Griechenland begonnen. Der Generalstreik, wie ihn die Gewerkschaften nennen, sollte 24 Stunden dauern.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
"Schäuble zerstört die europäische Idee"
Angela Merkel (Bundeskanzlerin) Quelle: dpa
Gregor Gysi (Linken-Fraktionschef) Quelle: dpa
Sigmar Gabriel (SPD-Parteichef) Quelle: REUTERS
Katrin Göring-Eckardt (Grüne Fraktionschefin) Quelle: dpa
Wolfgang Schäuble Quelle: dpa
„Ich habe mehr zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung getan, als alle meine Vorgänger.“ Quelle: dpa
Sahra Wagenknecht (Linkspartei) Quelle: dpa

In Griechenland hat am Donnerstag der erste Generalstreik gegen die Sparpolitik der linken Syriza-Regierung unter Ministerpräsident Alexis Tsipras begonnen. Die öffentlichen Verkehrsmittel standen größtenteils still - unter anderem fiel die Metro in Athen aus, Busse und Straßenbahnen fuhren nur stark eingeschränkt, Fähren blieben in den Häfen. Zudem blieben Museen, Schulen und Apotheken geschlossen. In staatlichen Krankenhäusern wurde der Betrieb durch Notfallpersonal aufrechterhalten.

Das sagen Analysten zur Lage Griechenlands

Mehr als ein Dutzend Inlandsflüge fiel aus. Zwei Demonstrationen waren in Athen geplant. Arbeiter und Angestellte protestieren mit dem eintägigen landesweiten Streik gegen Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen. Der Arbeitnehmerflügel von Syriza hatte zu einer regen Beteiligung aufgerufen.

von Andreas Macho, Melanie Bergermann, Mark Fehr, Silke Wettach

Tsipras hatte im Januar die Wahlen mit dem Versprechen gewonnen, die Politik seiner Vorgänger zu beenden, die im Gegenzug für Finanzhilfen für das überschuldete Land von den Gläubigern verlangte Sparmaßnahmen umsetzten. Im Laufe des Frühsommers geriet Griechenland aber an den Rand des Staatsbankrotts, der wohl ein Ausscheiden aus dem Euro zur Folge gehabt hätte.

Tsipras akzeptierte schließlich die Bedingungen für ein weiteres Rettungsprogramm, das einen Umfang von bis zu 86 Milliarden Euro hat und über drei Jahre laufen soll. Im September gewann er dennoch vorgezogene Neuwahlen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%