Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Innovationen Rekordzahl an Patentanmeldungen in Europa

Unternehmen setzen auf Forschung und Entwicklung, um die Krise hinter sich zu lassen. Siemens, BASF und Robert Bosch gehören zu den zehn innovationsstärksten Unternehmen Europas.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Zehn Dinge, die Frauen erfunden haben
Fallschirmspringer Quelle: AP
Brillengestelle Quelle: dpa
Ein Bauer fährt mit seinem Traktor und schaut durch die Windschutzscheibe, über die ein Scheibenwischer läuft Quelle: dpa/dpaweb
Champagner Quelle: dpa
Camembert Quelle: ZBSP
Zusammenstellung eines Fotos von Melitta Bentz und dem von ihr erfundenen Kaffee-Filter Quelle: dpa
Korrektur durch Korrekturflüssigkeit Quelle: Bill

„Die Krise ist vorbei“, sagte der Präsident des Europäischen Patentamts (EPA), Benoît Battistelli am Mittwoch bei der Vorstellung der Jahresergebnisse seiner Behörde. 2012 haben europäische Unternehmen und Erfinder so viele Patente beim EPA angemeldet wie noch nie. Der bisherige Höchststand war 2008 erreicht worden.

Von den europäischen Anmeldungen kamen die meisten Anmeldungen aus Deutschland, gefolgt von Frankreich, der Schweiz, Großbritannien und den Niederlanden. Deutsche Unternehmen gehören zu den besten Kunden des EPA. Siemens befindet sich auf der Liste der eifrigsten Patentanmelder auf Platz zwei, BASF auf Platz drei und Bosch auf Platz sechs. Siemens meldete mit 2193 Patenten aber weniger Neuerungen an als im Vorjahr. BASF und Bosch steigerten dagegen ihre Anmeldungen.

Spitzenreiter bei den Patentanmeldungen ist mit Samsung allerdings ein asiatisches Unternehmen. Die Anmeldungen aus Asien, die mittlerweile rund ein Drittel der Gesamtheit ausmachen, haben in den vergangenen Jahren stark zugelegt. Alleine 2012 sind sie um über zehn Prozent gestiegen. Dieses Wachstum wird nicht nur von Unternehmen aus dynamischen Ländern wie China und Süd Korea getrieben. Auch aus Japan kommt verstärkte Nachfrage nach Patentschutz in Europa.

Zehn zufällige Erfindungen
LSD-Tabletten auf einer Hand Quelle: dpa
Mann legt Auflauf in die Mikrowelle Quelle: dpa
Eis am StielIn Kinderaugen das vielleicht beste Missgeschick aller Zeiten: 1905 vergisst der elfjährige US-Amerikaner Frank Epperson ein Glas Limonade mitsamt Löffel auf der Veranda. Am nächsten Morgen ist das Getränk gefroren, schmeckt aber trotzdem. 18 Jahre später lässt sich Epperson, mittlerweile Brausehersteller, die Idee patentieren. Nur kurze Zeit später legt der Amerikaner ebenfalls ein Patent vor – für gefrorenes Vanilleeis am Stiel. Quelle: dpa/dpaweb
Penizillinmoleküle von Fleming Quelle: AP
Viagra-Tabletten von Pfizer Quelle: dpa
FotografieDie Camera Obscura, der Vorläufer der Fotokamera, ist schon seit vielen Jahrhunderten bekannt. Aber nicht die Bilder, die sie erzeugt. Jacques Mandé Daguerre suchte vor über 170 Jahren nach einem Verfahren, um die flüchtigen Bilder festzuhalten. Er hatte bereits festgestellt, dass Bilder auf lange belichteten Silberplatten für eine kurze Zeit festgehalten wurden. Bei seinen Versuchen im Freien überraschte ihn ein Gewitter. Er legte eine belichtete Platte in einen Schrank in seinem Labor. Am nächsten Tag stellte er fest, dass das Bild noch zu erkennen war, weil zufälligerweise Quecksilberkügelchen in dem Schrank waren. Das Mittel zur Fixierung war gefunden. Die Daguerrotypie war das erste praktikable Fotografie-Verfahren. Quelle: GNU
Mann giesst Porzellan Quelle: dpa

Von den 25 Unternehmen mit den meisten Patentanmeldungen beim EPA stammen mittlerweile zwölf aus Asien. Mit dem Telekomausrüster ZTE befindet sich erstmals ein chinesisches Unternehmen unter den ersten zehn der Rangliste.

Asiatische Unternehmen haben eine Vormachtstellung bei der Digitalen Kommunikation, wo sie 38 Prozent aller Patente anmelden - mehr als europäische Unternehmen oder US-Unternehmen.
Die digitale Kommunikation ist derzeit der Bereich, in dem die Patentanmeldungen am schnellsten wachsen. Das Plus lag im vergangenen Jahr bei 20,4 Prozent. In der Pharmabranche stagnierten die Anmeldungen dagegen (-0,2 Prozent), in der Biotechnologie gingen sie sogar zurück (-4,3 Prozent).

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%