Kaderschmiede ENA Wo Frankreichs Politik-Elite gemacht wird

Die Verwaltungshochschule ENA ist der Inbegriff für Frankreichs verfilzte Elite und Reformunfähigkeit. Einblick in eine Institution im Kampf mit sich selbst.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Der Revolutionär aus der Investmentbank
Emmanuel Macron zögerte lange, ehe er seine Präsidentschaftskandidatur verkündete. Quelle: REUTERS
Der amtierende französische Präsident Emmanuel Macron war zuvor bereits Wirtschaftsminister und Investmentbanker bei Rothschild & Cie. Quelle: AP
Wie andere Kandidaten für das höchste Staatsamt kritisierte auch Emmanuel Macron im Wahlkampf lautstark die politischen Eliten Quelle: dpa
Der ehemalige sozialistische Staatspräsident François Hollande und Emmanuel Macron vor dem Elysee-Palast. Quelle: REUTERS
Im Kabinett galt Emmanuel Macron als einer der beliebtesten Politiker, trat im August 2016 allerdings als Minister zurück. Quelle: REUTERS
Seit 2007 ist Emmanuel Macron mit seiner Frau Brigitte verheiratet. Quelle: REUTERS
Am 14. Mai 2017 wurde Emmanuel Macron ins Amt eingeführt. Quelle: REUTERS

Die Macht von morgen trägt Kapuzenpulli. Mit leiser, fast flüsternder Stimme, aber in geschliffenem Oxford-Englisch spricht Pierre über seine Zukunft. Die Haare glatt gekämmt, die Worte gewählt, sitzt der 24-Jährige am Ende eines U-förmigen Tischgebildes im trist möblierten zweiten Stock eines mittelalterlichen Baus in der Straßburger Altstadt. Englischkurs bei Mademoiselle. Pierre soll erklären, warum er hier ist, auf der École nationale d’administration, kurz ENA. Hier würden Präsidenten gemacht, sagen die einen. Hier kapsele sich die Elite ab, sagen andere. Pierre sagt fast schüchtern: „Ich wollte schon immer in den öffentlichen Dienst. Meine Ausbildung hier gibt mir eine Menge Möglichkeiten. Nichts ist sicher. Nur, dass ich die nächsten 40 Jahre in der Verwaltung bin.“

Wirtschaftspolitische Pläne von Emmanuel Macron

Ein halbes Dutzend von Pierres Kommilitonen hört zu, nickt. Da ist Thomas, 24, Karriereziel: Diplomat. Helene, 29, will ins Finanzministerium. Oder auch Theo, 40, ein Quereinsteiger, der schon bei den Vereinten Nationen war und sich nun mit der ENA in den öffentlichen Sektor Frankreichs „re-integrieren“ will, wie er das nennt. Es ist die Promotion „Louise Weiss“. So heißt der Jahrgang, der hier gerade auf seinen Abschluss hinarbeitet, benannt nach der Frauenrechtlerin und Schriftstellerin. Für den nächsten Tag steht schon das Klassenfoto auf dem Stundenplan. Dann wird ihr Bild hängen neben Expremier Dominique de Villepin, der früheren Umweltministerin Ségolène Royal, Expräsident François Hollande und seinem Nachfolger im Amt, Staatsoberhaupt Emmanuel Macron.

Sie alle stehen für den Ruf der ENA, die Kaderschmiede für Frankreichs Elite zu sein. Weil hier Macht scheinbar vererbt, Direktoren geboren und Präsidenten geformt werden. „Enarchen“ nennt man die Eleven in Frankreich. Das Wort drückt wie kein anderes das zwiespältige Gefühl aus, mit dem die französische Gesellschaft ihnen begegnet: Man verehrt sie als intellektuelle Elite und verwünscht sie gleichzeitig als Angehörige eines gleichgeschalteten höfischen Zirkels, unfähig, den Alltag der gemeinen Franzosen zu begreifen. Als die Franzosen kürzlich gefragt wurden, was sie von der ENA hielten, befanden fast 80 Prozent, sie sei abgehoben. Gleichzeitig wünschten sich ebenso viele Eltern für ihre Kinder, dass diese den Aufnahmetest auf eben dieser Schule schafften.

Was Macrons Sieg für Europa bedeuten könnte

Die französische Gesellschaft bewegt sich zwischen diesen Extremen, die Präsidentschaftswahl zeigte das überdeutlich. Die ENA ist vielen Beleg für das verkrustete System des Landes, die wirtschaftliche Misere, ausgelöst durch Vetternwirtschaft und Pariser Klüngelkreise. Und so muss sich ENA-Leiterin Nathalie Loiseau Fragen gefallen lassen wie diese: Kann es wirklich richtig sein, 120 eines Jahrgangs nach einem altmodischen Verfahren herauszupicken und ihnen nach etwas Studium generale Arbeitsverträge in den höchsten Verfassungsorganen des Landes zu garantieren? Braucht es das heute? Braucht es die ENA überhaupt?

Was haben sie nicht alles versucht in den vergangenen Jahren: haben den Schulort aus Paris nach Straßburg verlegt. Haben, um das Geheimbund-Image loszuwerden, mit Loiseau eine ENA-Direktorin berufen, die selbst nicht auf der Schule studierte. Haben das Curriculum entstaubt und die Praktika auf untere Verwaltungsebenen erweitert, damit die Schüler „das harte Leben der weniger privilegierten Franzosen kennenlernen“. Und selbst der Englischkurs ist eine Revolution.

Das Kernproblem haben all diese Maßnahmen aber nie gelöst: die Nähe zur Macht. Mit Emmanuel Macron ist nun ein weiterer Enarch in den Élysée eingezogen und berief gleich mehrere Schulkameraden in hohe Ämter: seinen Premierminister Edouard Philippe, die Minister Bruno le Maire und Sylvie Goulard, seine Berater Alexis Kohler, Philippe Etienne, Patrice Strzoda und Claudia Ferrazzi. Dabei hatte er doch den Bruch mit den Eliten angekündigt. Ist Frankreich, ist die ENA, womöglich lernresistent?

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%