
- Nach der Absage des Fußball-Länderspiels in Hannover wurde bislang kein Sprengstoff gefunden. Festnahmen gab es laut Polizei ebenfalls nicht
- Das Fußball-Spiel zwischen Deutschland und den Niederlanden wurde überraschend abgesagt. Offenbar gab es Hinweise auf einen Anschlag. Das Spiel sollte nach den Anschlägen im Stade de France ein Zeichen gegen den Terror setzen
- Frankreich bittet die EU-Partner jetzt offiziell um Beistand
- Laut einem Medienbericht fahnden die französischen Behörden nun nach zwei flüchtigen Attentätern
- In Alsdorf bei Aachen hat die deutsche Polizei am Nachmittag sieben Verdächtige festgenommen, am Abend aber wieder freigelassen. Sie stehen nicht in direkter Verbindung zu den Paris-Anschlägen
+++22.00 Uhr+++
Der Schock und die Überraschung über die kurzfristige Absage des Fußball-Länderspiels zwischen Deutschland und den Niederlanden sitzen tief. Die Begegnung hätte zugleich ein Zeichen gegen den Terror und die Anschläge in Paris sein sollen. Die Absage ist deshalb umso bitterer.
Für heute schließen wir den Live-Ticker mit den Worten von Bundesinnenminister de Maizière: "Wir sind uns einig, auch nach dem heutigen Abend, dass wir nicht bereit sind, unsere Lebensweise grundsätzlich zu ändern. Wir wollen ins Stadion, auf Weihnachtsmärkte, wollen Volksfeste feiern. Und das wird so bleiben. Dennoch muss im Einzelfall immer eine Abwägung getroffen werden, die mit dem Schutz der Menschen zu tun hat. Aber ich will keinen Zweifel daran lassen, dass wir prinzipiell Veranstaltungen wie diese mit Sorgfalt und vielleicht ein bisschen Mut durchführen werden."
+++ 21.50 Uhr +++
Auch Stunden nach der Räumung des Stadions bleibt die Polizei-Präsenz in Hannover hoch. Das wird auch über Nacht so bleiben. Damit sende man "ein deutliches Signal", so Niedersachsens Innenministers Boris Pistorius. Augenzeugen beschreiben die Situation im Stadtinneren derzeit als entspannt. Von weiteren Zwischenfällen ist derzeit nichts bekannt.
+++21.41 Uhr +++
Der Hinweis auf einen drohenden islamistischen Anschlag beim Länderspiel Deutschland gegen die Niederlande kam laut der dpa von einem ausländischen Geheimdienst. Die Nachrichtenagentur beruft sich auf Sicherheitskreise in Berlin. Von offizieller Seite gibt es dafür zunächst keine Bestätigung.
+++ 21.40 Uhr +++
Zur Quelle und dem Ausmaß der Gefährdung will Bundesinnenminister Thomas de Maizière mit Hinweis auf ein zukünftiges Verhalten der Behörden nichts sagen. Zum einen um die Unruhe in der Bevölkerung nicht zu verstärken, zum anderen um das Vorgehen der Sicherheitskräfte bei zukünftigen Vorfällen nicht offen zu legen. Der Innenminister bittet um Vertrauen in die Sicherheitsbehörden.
+++ 21.35 Uhr +++
Nach der Absage des Fußballspiels in Hannover sind nach Angaben des niedersächsischen Innenministers Boris Pistorius keine Verdächtigen festgenommen worden. Es sei auch kein Sprengstoff gefunden worden, sagt er auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesinnenminister Thomas de Maizière.
+++ 21.29 Uhr +++
„Die Gefährdung für Deutschland und Europa ist hoch. Die Lage ist ernst“, sagt Bundesinnenminister Thomas de Maizière auf der gemeinsamen Pressekonferenz mit dem niedersächsischen Innenminister Boris Pistorius. Die Hinweise hätten sich am frühen Abend so verdichtet, dass die Behörden sich schließlich zum Schutz der Bevölkerung entschieden hätten, das Länderspiel abzusagen. Die Absage sei so spät gekommen, weil eine Abwägung früher nicht möglich gewesen sei, so der Minister. Es sei eine bittere Entscheidung gewesen, "aber bei einem solchen begründeten Zweifel habe der Schutz der Bevölkerung Vorrang“, sagt de Maizière.
+++ 21.13 Uhr +++
In Hannover ist die Angst vor möglichen Anschlägen groß. Die Polizei kontrolliert Fahrzeuge in der Nähe des Stadions und sucht auch an belebte Plätzen nach Auffälligkeiten. "Im Bereich des Hauptbahnhofes wird aktuell ein verdächtiger Gegenstand untersucht", schreibt die Polizei auf ihrer Facebook-Seite.
+++21.01 Uhr +++
Das Länderspiel England gegen Frankreich im Londoner Wembley-Stadion hat begonnen. Zuvor gab es eine Schweigeminute. Eine Pressekonferenz mit Erklärungen und Informationen zur Absage des Länderspiels in Deutschland wird weiter erwartet.
Im Bereich des Hauptbahnhofes wird aktuell ein verdächtiger Gegenstand untersucht. Auf Grund dessen ist aktuell ein Teil des Hbf. gesperrt.
Posted by Polizei Hannover "aktuell" on Dienstag, 17. November 2015
+++20.55 Uhr +++
Nach Anschlagsdrohungen in Hannover und der Absage des Fußball-Länderspiels ist die Anspannung in Hannover hoch. „Wir nehmen den Hinweis sehr sehr ernst“, so Polizeipräsident Kluwe. Man wisse nicht, was die potentiellen Attentäter ersatzweise noch planen, sagte Kluwe weiter. Größere Menschenmengen sollten gemieden werden. Trotz der Warnung finden andere Großveranstaltungen im Stadtgebiet statt. Für ein Konzert der "Söhne Mannheims" in der Tui-Arena gelten aber erhöhter Sicherheitsvorkehrungen. Entgegen anderslautender Medienberichte ist der Nahverkehr in Hannover nicht eingestellt, fährt aber mit Verzögerungen.
+++20.38 Uhr+++
Das Länderspiel Deutschland gegen die Niederlande ist wegen eines drohenden Sprengstoffattentats von Islamisten abgesagt worden. Es habe entsprechende Hinweise auf einen Anschlag gegeben, der von islamistischen Gefährdern geplant gewesen sei, erfuhr die dpa aus Sicherheitskreisen. Vor dem Fußball-Länderspiel in Hannover erhielten die Sicherheitsbehörden Warnungen vor Attentätern im Stadion. „Es war beabsichtigt, einen Sprengsatz im Stadion zu zünden“, sagt Hannovers Polizeipräsident Volker Kluwe im NDR-Fernsehen. Diese Warnung habe man sehr ernst genommen. „Der entscheidende Hinweis hat uns circa 15 Minuten nach Öffnung der Tore erreicht.“
+++20.15 Uhr+++
In der ARD berichtet Hannovers Polizeipräsident Kluwe, dass ein "Sprengstoffanschlag im Stadion geplant" war. Genaue Details zu den Vorfällen gibt es bislang nicht. Gegen 20.30 Uhr soll es eine Pressekonferenz von Bund und Land geben.
+++20.08 Uhr+++
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft war zum Zeitpunkt der Absage des Länderspiels gegen die Niederlande noch nicht im Stadion.