Nachhaltige Finanzanlage EU-Kommission: Grüne Anleihen sollen „Goldstandard“ werden

Banken, Versicherer und Rating-Agenturen sollen künftig Umwelt- und Nachhaltigkeitsrisiken stärker berücksichtigen müssen. Quelle: dpa

EU-Kommission hat ihre Strategie für nachhaltigere Finanzanlagen überarbeitet. Was das nun für Banken, Versicherer und Rating-Agenturen bedeuten könnte und welche entscheidende Frage bisher ausgeklammert wurde.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Die EU-Kommission hat ihre drei Jahre alte Strategie für mehr nachhaltige Finanzanlagen überarbeitet. Sogenannte grüne Anleihen sollen zum „Goldstandard“ werden, wie die Brüsseler Behörde am Dienstag mitteilte. Banken, Versicherer und Rating-Agenturen sollen künftig Umwelt- und Nachhaltigkeitsrisiken stärker berücksichtigen müssen. Die für viele Beobachter aber entscheidende Frage, ob auch Gas und Atomenergie als nachhaltig eingestuft wird, wurde ausgeklammert.

EU-Finanzmarktkommissarin Mairead McGuinness präsentierte für grüne Anleihen einen neuen Rahmen für Unternehmen und Regierungen, der allerdings nur freiwillig anzuwenden ist. Der Markt für diese Bonds ist zuletzt rasant gewachsen, allerdings gemessen am Bestand aller Anleihen noch immer klein. Grüne Anleihen sollen helfen, Europa als ersten Kontinent bis 2050 klimaneutral zu machen. Bis Mitte 2023 sollen die EU-Länder zunächst darlegen, wie ihre Kapitalmärkte aufgestellt sind – und ob sie einen Beitrag leisten, Klimaneutralität zu erreichen.

„Seit dem Aktionsplan vor drei Jahren wurde viel erreicht“, sagte der finanzpolitische Sprecher der Grünen im Europäischen Parlament, Sven Giegold. Es sei ein wichtiger Schritt, dass Banken, Versicherer und Rating-Agenturen sogenannte ESG-Risiken (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) nun verbindlich einbeziehen müssten. Das werde für sie zusätzliche Stresstests bedeuten. Den Standard für grüne Anleihen bezeichnete Giegold als „glaubwürdige Alternative zu den oft laxen privaten Standards“.

von Jacqueline Goebel, Hauke Reimer, Heike Schwerdtfeger, Martin Gerth, Saskia Littmann, Cornelius Welp, Silke Wettach

Die Entscheidung zu weiteren Nachhaltigkeitskriterien soll aber erst im Jahresverlauf fallen. Giegold sagte, angesichts des ungelösten Endlagerproblems bei der Atomkraft dürfe diese nicht als nachhaltig eingestuft werden. In der Frage ist die EU gespalten. Einige sind dagegen, weil sie es nicht für glaubwürdig halten, andere sehen darin einen Weg, weniger abhängig von der klimaschädlichen Kohle zu werden.

Jörg Asmussen vom Versicherungsverband GDV sagte, die Unternehmen der Branche, die auch große Investoren an der Börse sind, hätten nun mehr Planungssicherheit. „Was fehlt, sind konkrete Maßnahmen und Konzepte, um das Angebot an grünen Investitionen zu erhöhen. Laut EU werden allein im Energiesektor bis 2030 jedes Jahr Investitionen von 350 Milliarden Euro benötigt.“ Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betonte, Sustainable Finance sei wichtig, um Finanzströme umzulenken. „Die Zeit drängt“, so BDEW-Lobbyistin Kerstin Andreae.

Das interessiert WiWo-Leser heute besonders

Geldanlage Das Russland-Risiko: Diese deutschen Aktien leiden besonders unter dem Ukraine-Krieg

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Börsen. Welche deutschen Aktien besonders betroffen sind, zeigt unsere Analyse.

Krisenversicherung Warum Anleger spätestens jetzt Gold kaufen sollten

Der Krieg in der Ukraine und die Abkopplung Russlands von der Weltwirtschaft sind extreme Inflationsbeschleuniger. Mit Gold wollen Anleger sich davor schützen – und einer neuerlichen Euro-Krise entgehen.

Flüssigerdgas Diese LNG-Aktien bieten die besten Rendite-Chancen

Mit verflüssigtem Erdgas aus den USA und Katar will die Bundesregierung die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland mindern. Über Nacht wird das nicht klappen. Doch LNG-Aktien bieten nun gute Chancen.

 Was heute noch wichtig ist, lesen Sie hier

Die Bundesregierung hatte im Mai ihre Sustainable-Finance-Strategie vorgestellt. Mit einer „Nachhaltigkeitsampel“ sollen künftig Finanzanlagen markiert und grüne Investments leichter erkennbar werden. Bürgschaften und Kredithilfen für Exporte sollen verstärkt für grüne Projekte vergeben werden. Der Bund selbst will Aktienanlagen von neun Milliarden Euro in den Pensions- und Versorgungsfonds entsprechend umschichten. Zudem will er sich von Investoren verstärkt über grüne Anleihen Geld besorgen.

Mehr zum Thema: Als erste Notenbank startet die Bank of Japan ein Programm gegen den Klimawandel. Warum die Japaner den in Europa diskutierten Kauf von Öko-Anleihen für wenig wirksam halten, erklärt Masamichi Adachi, Ökonom bei UBS Japan.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%