Porträt Wie sich George Soros als Euro-Retter inszeniert

Seite 5/7

Kein Tennis mehr

Alter Mann, junges Glück - Soros mit seiner 40 Jahre jüngeren Frau Tamiko Bolton auf dem Sommersitz auf Long Island Quelle: Reuters

Im August 2012 stieg auf dem Landsitz eine doppelte Party: Neben seinem 82. Geburtstag feierte der Milliardär seine Verlobung mit der mehr als 40 Jahre jüngeren Tamiko Bolton. Nach zwei gescheiterten Ehen, aus denen fünf Kinder hervorgingen, lernte der Superspekulant im Frühjahr 2008 Bolton kennen – bei der Krankengymnastik.

Rührend kümmere sich Bolton jetzt um die Gesundheit des Alten, erzählen Freunde der Familie. Die Unternehmerin japanisch-amerikanischer Abstammung betreibt eine Yoga- und Gesundheits-Internet-Seite. Seinen Lieblingssport Tennis könne Soros aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben, jetzt wache Bolton darüber, dass er regelmäßig Gymnastik mache und sich gesund ernähre.

Während in Europa ganze Journalistenscharen an seinen Lippen hängen, sobald Soros spricht, ist er in den USA – seiner neuen Heimat seit 1956 – heftigst umstritten. Die Konservativen verschmähen ihn als linken Spekulanten, selbst an der Wall Street. „Obwohl er doch eigentlich einer von uns ist“, wie ein Börsenhändler sagt. Ein Vorbild sogar, wegen seiner Risikolust und Furchtlosigkeit.

Aber, so zischen die schicken Anzugsträger zugleich: Soros sei ein boshafter alter Mann, dem nicht zu trauen sei und der selbst niemandem traue. Ein Hedgefondsmanager berichtet, er habe einmal mit Soros ein paar Investments gemacht – ein Fehler, nie wieder. Warum? Wieso? Kein Kommentar. Nur so viel: Soros traue nicht einmal den eigenen Söhnen Jonathan und Robert, denen er die Führung von Soros Fund Management übertrug. Der Alte halte sie an der kurzen Leine, heißt es an der Wall Street, er überwache jedes Investment und bestimme weiterhin, wo, wie und wie viel in was investiert werde. Jonathan stieg deshalb schon wieder aus.

Soros ist ein rotes Tuch

Für Amerikas Konservative ist Soros ein rotes Tuch. Ein Kapitalismuskritiker, ein früher Förderer und Financier von Barack Obama, ein Spender der demokratischen Partei. Obwohl Soros in seinen Büchern die Fehler des kapitalistischen Systems geißelt, mögen ihn allerdings auch die linken Amerikaner nicht übermäßig, der Mann ist vielen von ihnen schlicht suspekt.

Diese Aktien haben die Superinvestoren im Depot
Warren Buffett, Chef von Berkshire Hathaway, Orakel von Omaha, Investmentguru Nummer 1 Warren Buffett ist der drittreichste Mann der Welt. Sein Vermögen wird auf rund 50 Milliarden Dollar geschätzt. Das Erfolgsrezept des US-Investors: Buffett investiert in Unternehmen, die er für unterbewertet hält. Und er kauft nur, was er auch versteht. Selbstbewusstsein, Talent und Gespür kommen hinzu. Zuletzt hat er seinen Anteil an IBM und Wells Fargo aufgestockt.Top-Aktien im Portfolio von Warren Buffett:1. Coca-Cola: Wert der Aktien: 15,6 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 21 Prozent Veränderung zum Vorquartal: 0 Prozent4. American Express: Wert der Aktien: 8,8 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 11,9 Prozent Veränderung zum Vorquartal: 0 Prozent2. Wells Fargo: Wert der Aktien: 13,7 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 18,5 Prozent Veränderung zum Vorquartal: + 4,2 Prozent5. Procter & Gamble: Wert der Aktien: 3,7 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 4,9 Prozent Veränderung zum Vorquartal: - 18,6 Prozent3. IBM: Wert der Aktien: 13,0 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 17,5 Prozent Veränderung zum Vorquartal: + 3,5 Prozent6. Wal Mart: Wert der Aktien: 3,3 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 4,4 Prozent Veränderung zum Vorquartal: 0 ProzentQuelle: SEC, stockpickr.com; Stand: 3.9.2012
Thomas Boone Pickens, Chef der Private Equity Firma BP Capital Management T. Boone Pickens war einer der ersten unabhängigen Ölinvestoren, die ihre Firma durch Übernahmen statt durch durch Entdeckung neuer Förderstätten wachsen ließ. Besonders in den 80er Jahren war er damit sehr erfolgreich. 1997 gründete er die Investmentfirma BP Capital Management. Seiner Branche ist auch bei seiner Anlagestrategie treu geblieben.Top-Aktien im Portfolio von T. Boone Pickens:1. Transocean LTD: Wert der Aktien: 10,2 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 7,8 Prozent Veränderung zum Vorquartal: - 4,3 Prozent4. Southwestern Energy Company: Wert der Aktien: 8,4 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 6,5 Prozent Veränderung zum Vorquartal: Neueinkauf2. Pioneer Natural Resources: Wert der Aktien: 8,9 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 6,9 Prozent Veränderung zum Vorquartal: Neueinkauf5. Devon Energy: Wert der Aktien: 7,2 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 5,5 Prozent Veränderung zum Vorquartal: - 34,2 Prozent3. McMoRan Exploration: Wert der Aktien: 8,6 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 6,6 Prozent Veränderung zum Vorquartal: Neueinkauf6. EnCana: Wert der Aktien: 7,1 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 5,4 Prozent Veränderung zum Vorquartal: - 63,5 Prozent Quelle: Reuters
Carl Icahn, amerikanischer Großinvestor Der Multimilliardär ist nicht überall wohlgelitten. Er kauft Anteile von Unternehmen und versucht dann, seine Interessen knallhart durchzusetzen. Mancher bezeichnet ihn als Firmenjäger oder Plünderer. Der Regisseur Oliver Stone soll ihn als Vorbild für die Figur des Gordon Gekko in dem Film „Wall Street“ gewählt haben. Sein Vermögen wird auf zehn Milliarden Dollar geschätzt.Top-Aktien im Portfolio von Carl Icahn:1. Icahn Enterprises: Wert der Aktien: 3,7 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 35,7 Prozent Veränderung zum Vorquartal: + 0,5 Prozent4. Forest Laboratories: Wert der Aktien: 0,92 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 8,8 Prozent Veränderung zum Vorquartal: 0 Prozent2. CVR Energy: Wert der Aktien: 1,8 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 18,1 Prozent Veränderung zum Vorquartal: + 465,8 Prozent5. FederalMogul: Wert der Aktien: 0,84 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 8,0 Prozent Veränderung zum Vorquartal: 0 Prozent3. Chesapeake Energy: Wert der Aktien: 0,93 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 8,9 Prozent Veränderung zum Vorquartal: Neueinkauf6. Amylin Pharmaceuticals: Wert der Aktien: 0,41 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 3,9 Prozent Veränderung zum Vorquartal: 0 Prozent
Jim Simons, US-amerikanischer Hedgefonds-Manager Simons ist Mathematiker, unterrichtete einige Jahre in Harvard und knackte Codes während des Vietnamkrieges für das Institute for Defense Analyses (IDA). 1978 beendete er seine Karriere in der Wissenschaft und wechselte in die Finanzindustrie. 1982 gründete er Renaissance Technologies Operations, einen später äußerst erfolgreichen Hedgefonds mit einem Vermögen von zeitweise über 10 Milliarden Dollar. 2011 landete Simons auf Platz 30 der Liste der reichsten Amerikaner, sein Vermögen wurde auf 10,6 Milliarden Dollar geschätzt. Top-Aktien im Portfolio von Renaissance Technologies Operations1. Apple Inc. Anzahl der Aktien: 1,1 Millionen Anteil im Portfolio: 1,7 Prozent 2. Philip Morris International Inc.Anzahl der Aktien: 6,3 Millionen Anteil im Portfolio: 1,7 Prozent 3. Lorillard Inc.Anzahl der Aktien: 2,9 Millionen Anteil im Portfolio: 1,4 Prozent 4. McDonald's CorporationAnzahl der Aktien: 3,1 Millionen Anteil im Portfolio: 1,2 Prozent 5. Eli Lilly and CompanyAnzahl der Aktien: 7,1 Millionen Anteil im Portfolio: 1,1 Prozent Quelle: ap
George Soros, Soros Fund Management, US-Amerikanischer Investor und Fonds-Manager Der berühmt-berüchtigte Devisenspekulant und Hedgefonds-Manager machte mit seiner Wette gegen das britische Pfund Anfang der 90er von sich Reden. Seitdem ist er „der Mann, der die Bank von England knackte“. Auch gegen den Euro soll er gewettet haben. Im August 2010 versprach Soros, etwa 7 Mrd. US-Dollar seines Vermögens zu Gunsten der Kampagne „The Giving Pledge“ zu spenden. Top-Aktien im Portfolio von George Soros:1. Wal Mart:Wert der Aktien: 0,34 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 4,9 Prozent Veränderung zum Vorquartal: Neueinkauf4. Westport Innovations: Wert der Aktien: 0,15 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 2,2 Prozent Veränderung zum Vorquartal: + 40,0 Prozent2. Adecoagro: Wert der Aktien: 0,23 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 3,4 Prozent Veränderung zum Vorquartal: 0 Prozent5. NetApp: Wert der Aktien: 0,14 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 2,1 Prozent Veränderung zum Vorquartal: Neueinkauf3. General Electric: Wert der Aktien: 0,18 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 2,6 Prozent Veränderung zum Vorquartal: + 585,1 Prozent6. SPDR Gold Trust (ETF): Wert der Aktien: 0,14 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 2,0 Prozent Veränderung zum Vorquartal: + 176,8 Prozent Quelle: dapd
John A. Paulson, Gründer und Präsident der Paulson & Co. Investmentgesellschaft Der Hedge-Fonds-Manager bewies ein gutes Gespür, indem er frühzeitig auf den Zusammenbruch des US-Hypothekenmarktes wettete und damit Milliarden verdiente.Top-Aktien im Portfolio von John Paulson:1. SPDR Gold Trust (ETF): Wert der Aktien: 3,4 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 28,3 Prozent Veränderung zum Vorquartal: + 26,2 Prozent4. JP Morgan Chase: Wert der Aktien: 0,14 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 1,2 Prozent Veränderung zum Vorquartal: Neueinkauf2. HCA Holdings: Wert der Aktien: 0,24 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 2,0 Prozent Veränderung zum Vorquartal: Neueinkauf5. Quest Software: Wert der Aktien: 0,14 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 1,1 Prozent Veränderung zum Vorquartal: + 146,4 Prozent3. Equinix Wert der Aktien: 0,18 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 1,5 Prozent Veränderung zum Vorquartal: Neueinkauf6. Sara Lee: Wert der Aktien: 0,09 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 0,7 Prozent Veränderung zum Vorquartal: + 21.070,1 Prozent Quelle: dpa
Bruce Berkowitz, Fairholme Fund. Der Gründer und Portfoliomanager von Fairholme Fund kauft gerne Aktien, die günstig zu haben sind. Man könnte auch sagen: Aktien, die von anderen verschmäht werden. Auffällig ist, dass er aktuell voll auf Bankaktien setzt – nicht ungefährlich.Top-Aktien im Portfolio von Bruce Berkowitz:1. American International Group: Wert der Aktien: 2,8 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 41,1 Prozent Veränderung zum Vorquartal: - 3,8 Prozent4. CIT Group: Wert der Aktien: 0,50 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 7,3 Prozent Veränderung zum Vorquartal: - 24,1 Prozent2. Sears Holding: Wert der Aktien: 1,0 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 14,6 Prozent Veränderung zum Vorquartal: + 0,1 Prozent5. MBIA: Wert der Aktien: 0,49 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 7,1 Prozent Veränderung zum Vorquartal: - 1,9 Prozent3. Bank of America: Wert der Aktien: 0,83 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 12,1 Prozent Veränderung zum Vorquartal: - 1,1 Prozent6. The St. Joe Company: Wert der Aktien: 0,40 Milliarden Dollar Anteil im Portfolio: 5,9 Prozent Veränderung zum Vorquartal: - 0,7 Prozent Quelle: dapd

Die europäische Linke hat weit weniger Berührungsängste zu Soros und seinem Geld. Das Ergebnis ist unter anderem in der Reinhardtstraße 19 in Berlin zu finden, in der Zweigstelle des European Council on Foreign Relations (ECFR). Seinem Selbstverständnis nach ist es der erste paneuropäische Thinktank mit Büros in sieben europäischen Hauptstädten, ein „strategisches Netzwerk“ aus Politikern, Intellektuellen und Managern.

An seiner ideellen Spitze steht Joschka Fischer, der ehemalige grüne Außenminister, einer der Gründer des ECFR und einer von drei Vorsitzenden. An der finanziellen Spitze aber steht George Soros. Ohne den Milliardär gäbe es das ECFR nicht. Praktisch im Alleingang finanzierte Soros den Aufbau der Organisation, die massenweise Pro-Euro-Positionen publiziert hat. „Sein Engagement war eminent“, sagt Geschäftsführer Dick Oosting, und auch wenn es schrumpft, „es bleibt sehr wichtig“.

Mit 2,52 Millionen britischen Pfund hat Soros’ Open Society Foundation das ECFR allein 2011 unterstützt, das sind fast 70 Prozent aller Zuschüsse und Spenden. 2,52 Millionen Pfund für ein öffentliches Klima, in dem „Solidarität“ für Spanien und Griechenland gedeiht, wo eigentlich kühl von „Geld aus Nordeuropa für Südeuropa“ die Rede sein sollte? 2,52 Millionen Pfund für die Förderung eines Mentalitätsregimes, das unter einer „verantwortungsvollen“ Europa-Politik die nachträgliche Prämierung ihrer dreistesten Profiteure versteht? 2,52 Millionen Pfund als Sponsoring einer Öffentlichkeit, die die Rettung des Euro und die Sozialisierung von Bankschulden begrüßt, wovon vor allem die Finanzmärkte profitieren? Dieselben Finanzmärkte, denen George Soros sein Vermögen verdankt – und an denen der mittlerweile als Familienbetrieb geführte Hedgefonds mit rund 25 Milliarden Dollar investiert ist?

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%