Und dann auch noch eine Debatte, die wirklich niemand gebrauchen kann: Nachdem seit Tagen die europäischen Partnerländer und die Akteure vor den Finanzmärkten vor der sich anbahnenden italienischen Regierungskoalition aus Fünf Sterne und rechter Lega zittern, hat sich die Regierung ein Eigentor geschossen. Der designierte, parteiunabhängige Ministerpräsident, Giuseppe Conte muss sich Vorwürfe über einen gefälschten Lebenslauf erwehren.
Die Lage in der nach Deutschland und Frankreich drittgrößten Volkswirtschaft der Eurozone wird damit immer unübersichtlicher. Zudem Staatspräsident Sergio Mattarella zunächst ungewöhnlich lange zögerte, Conte den Regierungsauftrag zu geben. Wie also den Überblick in der Krise um das Land behalten? Die wichtigsten Themen im Überblick:
Anleihen: Die Märkte haben ihr Urteil bereits gefällt. Die Risikoaufschläge auf italienische Staatsanleihen sind seit vergangener Woche auf etwa 2,2 Prozent gestiegen. Anfang des Monats waren sie noch bei 1,7 Prozent.
Banken: Die Geldhäuser sind die Achillesferse des Landes. Sie bergen noch immer ausfallgefährdete Kredite über etwa 80 Milliarden Euro in ihren Bilanzen. Je länger die Regierungskrise andauert, desto störanfälliger dürften die Banken wieder werden.
Conte, Giuseppe: Der große Überraschungssieger dieses Koalitionspokers. Der Verwaltungswissenschaften-Professor der Universität Florenz war im Schattenkabinett der Fünf Sterne als Reformminister vorgesehen. Nun wird er Regierungschef, weil die beiden Chefs der Koalitionsparteien, Luigi Di Maio ( à di Maio, Luigi) und Matteo Salvini (à Salvini, Matteo) sich gegenseitig das Amt nicht gönnen. Conte lehrte zuvor an mehreren italienischen und amerikanischen Universitäten.





Di Maio, Luigi: Der Chef der Fünf-Sterne-Bewegung wäre gerne Ministerpräsident geworden, schließlich ist seine Partei mit fast 33 Prozent der absolute Gewinner der vergangenen Wahlen. Weil der Koalitionspartner Lega das aber nicht zuließ, baut sich Di Maio nun ein mächtiges Arbeits- und Wirtschaftsministerium.
Euro: Im Wahlkampf wollten beide Regierungsparteien noch aus der Gemeinschaftswährung ausscheiden, nun ist die Lage diffuser. Die Lega strebt den Austritt weiter an, die Fünf Sterne nicht. Allerdings argumentieren beide: Vor dem Euro ging es den Italienern besser.
Forza Italia: Die Partei von Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi ist die große Verliererin des Geschachers seit Ende der Parlamentswahlen. Das Rechtsbündnis wurde von der Lega aufgekündigt. Und Parteichef Silvio Berlusconi wurde zwar gerade von einem Mailänder Berufungsgericht vom Vorwurf der Steuerhinterziehung freigesprochen und könnte damit wieder politische Ämter bekleiden – nur niemand in Italien möchte ihn mehr in einem solchen. Nun schielt der 81-Jährige immerhin auf einen Sitz im Senat.
Grundeinkommen: Die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen war die Wahlkampfschlager der Fünf Sterne – und der Garant für ihren überwältigenden Sieg vor allem in Süditalien. Davon ist im Regierungsprogramm keine Rede mehr. Stattdessen soll eine Art Grundsicherung nach Hartz-IV-Vorbildung über 780 Euro eingeführt werden. Für die Italiener, die keine Arbeitslosenversicherung kennen, eine echte Revolution, für die Finanzmärkte hingegen ein Schocker. Und für den Haushalt eine Strapaze: 17 Milliarden Euro könnte das den Staat pro Jahr kosten.
Hilfen: Der italienische Staat finanziert derzeit mit seinen Geldern drei Konzern: das Stahlwerk Ilva, die Fluglinie Alitalia und die Bank Monte dei Paschi (—>). Aus allen dreien soll er sich laut EU-Kommission zurückziehen. In allen drei Fällen sind die beiden Koalitionsparteien darüber zerstritten.
Investoren: Sie sind am skeptischsten über die Aussichten Italiens. Die Risikoaufschläge auf italienische Staatsanleihen im Vergleich zu deutschen stiegen zehnjährige Papiere innerhalb weniger Tage von 130 auf 188 Punkte. Ende 2011 in der Endphase der letzten Berlusconi-Regierung lagen sie allerdings bei mehr als 500.
Jugendarbeitslosigkeit: Sie ist eines der großen Probleme der italienischen Wirtschaft. 31,7 Prozent der Italiener unter 30 sind arbeitslos.
Krise: Die italienische Politik ist durchaus krisenerprobt. In 72 Jahren Republik gab es 65 Regierungen. Alle hat das Land überstanden.
Italien: Ökonomen sorgen sich wegen zukünftiger Regierung
Die künftige italienische Koalitionsregierung aus Fünf-Sterne-Partei und fremdenfeindlicher Lega stellt aus Sicht des Münchner ifo-Instituts die Grundlagen der Eurozone in Frage, sagt ifo-Chef Clemens Fuest. „Der Eurozone droht eine neue Krise. Die EZB sollte überprüfen, ob sie weiterhin italienische Staatsanleihen kaufen kann.“
Was Experten wie Lorenzo Codogno, vormals Chefökonom im italienischen Finanzministerium und heute Leiter des Beratungsunternehmens LC Macro Advisers, besonders große Sorgen bereitet, ist die eurokritische Haltung beider künftiger Regierungsparteien, auch wenn es in ihrem Programm nicht mehr wie früher heißt, es müsse Staaten erlaubt werden, die gemeinsame Währung aufzugeben. „Obwohl sie ihre Wortwahl abgemildert haben, steuern sie mit ihren Plänen auf einen Kollisionskurs mit Brüssel zu“, sagt Codogno. Für den Wirtschaftsfachmann enthält das Regierungsprogramm unter dem Strich „unrealistische Ziele, Ausgaben, die weit über dem Machbaren liegen - im Grunde ein Buch voller Träume. Nur dass es für mich eher Alpträume sind.“
Raj Badiani, Wirtschaftsberater bei IHS Markit, meint: Italien sei möglicherweise künftig nicht mehr in der Lage, für sein wuchtiges Rentensystem aufzukommen, sollte die Regierung auch noch wie geplant Hunderttausende Migranten ausweisen, die wichtige Arbeitskräfte in dem Land mit seiner alternden Bevölkerung stellen. 15 Prozent des jährlichen BIP verbraucht Italien allein für seine Alterszahlungen. „Wenn sie diese Menschen nach Hause schicken und das Rentenalter wieder herabsetzen, trägt sich das System mittel- bis langfristig nicht mehr“, sagt Badiani.
„Ganz allgemein kann man zum Thema Finanzpolitik sagen: Europa hat klare Fiskalregeln, und die sollten eingehalten werden,“ richtete Coeure mahnende Worte in Richtung der italienischen Koalition. Es gehe um das Vertrauen in die gemeinsame Währung. Es sei aber noch zu früh, um Vorhaben der designierten Regierung Italiens konkret zu kommentieren.
Der Chefvolkswirt der DZ Bank sprach mit Blick auf das Programm der Koalition von einer „politischen Kampferklärung an der bisherigen Austeritätspolitik Brüssels“. „Galt bislang die Devise 'Sparen und Reformieren' als Patentrezept, Krisen zu überwinden und neuen vorzubeugen, will Rom zukünftig genau das Gegenteil tun.“
Leichtigkeit: Einfacher wird es für die Italiener künftig auf jeden Fall auf dem Steuerformular: Die Regierung will die Steuererklärung leichter machen und nur noch zwei Steuersätze erheben – 15 Prozent für Geringverdiener und Unternehmen, 20 Prozent für den Rest.
Monte dei Paschi: Die älteste Bank der Welt, aus Siena, ist das größte Sorgenkind der italienischen Wirtschaft (à Banken). Sie wurde vor eineinhalb Jahren verstaatlicht. Seitdem hat sich das Institut erholt – nun erhalten aber die beiden Regierungsparteien neuen Einfluss. Die Anleger, die noch eine Minderheit an der Bank halten, trauen dem nicht – der Kurs sank in der vergangenen Woche um fast zehn Prozent, 400 Millionen Euro Börsenwert wurden vernichtet.
Neuverschuldung: Nach den Plänen der bisherigen sozialdemokratischen Regierung sollte diese bis 2020 auf null zurückgeführt werden.