Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Schuldenkrise Die Ewige Krise

Die Finanzkrise steht vor ihrer nächsten Phase: nach den USA und Europa trifft es nun die Schwellenländer.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:

Schwellenländer unter Druck: Droht die nächste Krise?

Wer geglaubt hat, mit dem sich abzeichnenden Konjunkturaufschwung in den USA und Europa sei die Finanzkrise überwunden, hat sich getäuscht. In den vergangenen Wochen erschütterten heftige Kursverluste an den Börsen der Schwellenländer die globalen Finanzmärkte. Getrieben von der Aussicht auf höhere Zinsen in den USA, zogen Investoren ihr Geld aus der Türkei, Brasilien, Südafrika, Indien und anderen aufstrebenden Märkten ab, um es in Nordamerika anzulegen. Die WirtschaftsWoche hat früh vor einer Krise in den Schwellenländern gewarnt sowie die Rolle der Geldpolitik der US-Notenbank dabei analysiert.

Anders als manche Beobachter haben wir argumentiert, dass die Turbulenzen in den Schwellenländern weniger in länderspezifischen Problemen begründet, sondern in erster Linie Folge der ultralockeren Geldpolitik der Notenbanken in den Industrieländern sind. Diese haben eine in der Wirtschaftsgeschichte beispiellose Liquiditätsschwemme erzeugt. Statt in Kredite im Inland ist die Liquidität jedoch an die Börsen der Schwellenländer geflossen, die mit hohen Renditen lockten. Gigantische Kursblasen und ein inflationärer Wirtschaftsboom waren die Folgen.

Nun lässt die von der US-Notenbank eingeleitete Wende in der Geldpolitik die Blasen platzen. Um das Kapital im Inland zu halten und die Talfahrt ihrer Währungen zu stoppen, haben die Notenbanken der Schwellenländer die Leitzinsen drastisch erhöht. Die türkische Notenbank hat ihren Leitzins in der vergangenen Woche sogar auf zehn Prozent verdoppelt. Hässliche Bremsspuren in der Konjunktur werden die Folge sein. Als Wachstumslokomotive für die Welt fallen die Schwellenländer vorerst aus.

Nach den USA und Europa sind sie das dritte Opfer der Finanzkrise. Diese könnte sogar bald wieder auf die Industrieländer zurückschlagen. Denn die abwertenden Schwellenländerwährungen verbilligen die Einfuhren Europas und der USA. Das drückt die Inflationsraten nach unten und könnte die Notenbanken veranlassen, die Leitzinsen länger niedrig zu lassen als erwartet. Neuerliche Boom-Bust-Zyklen mit gefährlichen Preisblasen wären die Konsequenzen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%