Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Schuldenkrise Zypern verweigert jede Reform

Die geteilte Insel will dringend und bedingungslos unter den Euro-Rettungsschirm schlüpfen – und zeigt immer deutlicher, wie wenig das Land in die Gemeinschaft passt. Es hat keinen Bezug zu Westeuropa.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Der Kreml so nah - Ladenzeile in der zypriotischen Hafenstadt Limassol Quelle: Laif

Mit bloßem Auge ist die Fälschung auf den Euro-Münzen kaum zu erkennen. Als 2007 die Vorderseite der Geldstücke neu entworfen wurde, rutschte Zypern auf der Landkarte um ein paar Grad gen Westen. Ohne den grafischen Kniff hätte der östlichste Mitgliedstaat der Europäischen Union nicht mehr auf die Münzen gepasst.

Getrickst haben bei Zypern aber nicht nur die Designer. Nach heutigem Ermessen hätten die europäischen Staats- und Regierungschefs das Land 2004 gar nicht in die Europäische Union aufnehmen dürfen. Allein die geografische Lage spricht dagegen; Zypern liegt näher am Libanon als am nächsten EU-Nachbarn Griechenland. Und noch gravierender: Mit der geteilten Insel hat sich die EU einen ungelösten internationalen Konflikt ins Haus geholt. „Die Frage der beiden Teilstaaten auf Zypern ist leider ein sehr belastendes Moment geblieben“, sagt der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger, „das nicht vorher gelöst zu haben war sicherlich ein Fehler.“ Doch weil Griechenland drohte, die Osterweiterung zu blockieren, wenn Zypern nicht Teil der Gemeinschaft werde, ignorierte man den Konflikt.

Seit Zypern aber in den Sog der Griechenlandkrise geraten ist und Milliardenhilfe bei der EU beantragt hat, wird immer deutlicher, wie wenig das Land in die Gemeinschaft passt. Der Politikstil, der laxe Umgang mit Schwarzgeld und der starke Einfluss religiöser Figuren ähneln eher den nahöstlichen Nachbarn als Westeuropa.

Gas weckt Begehrlichkeiten

Wissenswertes über Zypern

Lange Zeit war die Republik Zypern mit ihren 800.000 Einwohnern und ihrem Bruttoinlandsprodukt von 18 Milliarden Euro zu klein, als dass sich in der EU jemand ernsthaft mit ihr beschäftigt hätte. Selbst als sich der kommunistische Staatspräsident Dimitris Christofias im vergangenen Jahr ausgerechnet in Russland einen Kredit von 2,5 Milliarden Euro sicherte, um die Auflagen eines europäisches Hilfspakets zu umgehen, regte sich in der EU keinerlei Protest. Rein formal war dagegen auch nichts einzuwenden. Staaten der Euro-Zone steht es frei, Kredite von Drittländern anzunehmen.

Russland war für den fließend russisch sprechenden Christofias eine naheliegende Wahl. Bis zu 40.000 Russen leben in der Republik Zypern. Viele von ihnen haben sich in der Hafenstadt Limassol angesiedelt, wo gerade die modernste Marina des Mittelmeers entsteht, die auf zahlungskräftige Klientel mit Superyachten hofft. Es lockt nicht nur ein mildes Klima, sondern auch die Aussicht auf ungestörte Geschäfte. Daten der russischen Notenbank deuten darauf hin, dass Russen Zypern in großem Stil für die Geldwäsche und Steuerhinterziehung nutzen. Im vergangenen Jahr flossen 122 Milliarden Dollar aus Russland nach Zypern, ungefähr 30 Prozent der Kapitalabgänge. Gleichzeitig kamen 129 Milliarden Dollar zurück. Auf dem Papier ist Zypern somit der größte ausländische Investor in Russland.

Die geringe Auskunftsfreude der zypriotischen Finanzämter irritierte die russische Regierung so sehr, dass Moskau Zypern zeitweise auf eine schwarze Liste von Steuerparadiesen setzte. Doch ein Steuerabkommen beschwichtigte die Russen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%