Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Streit um Euro-Rettung geht weiter ESM-Urteil - Diese Hintertürchen stehen Deutschland offen

Trotz des Karlsruher Urteils können die Deutschen noch die Notbremse ziehen. Die nächste Klage kommt bestimmt.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Joachim Gauck Quelle: dapd

Die Richter verpassten der Bundesrepublik das Kürzel DmbH – Deutschland mit beschränkter Haftung. Die Verträge können nur mit völkerrechtlich bindenden Vorbehalten ratifiziert werden: Die Haftungssumme Deutschlands (derzeit 190 Milliarden Euro) darf nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Bundestages steigen; die Geheimhaltungspflicht der ESM-Gremien darf nicht bedeuten, dass die Parlamentarier keine Informationen erhalten.

Die Entscheidungsträger über den Euro
Sibylle Kessal-Wulff Quelle: dpa
Monika Hermanns Quelle: dpa
Michael Gerhardt Quelle: dpa
Peter Huber Quelle: dpa
Andreas Voßkuhle Quelle: dpa
Gertrude Lübbe-Wolff Quelle: dpa
Herbert Landau Quelle: dpa

Spannender sind die Konsequenzen, die ein kleiner Zusatz im Urteil andeutet: dass die Bundesrepublik „an den ESM-Vertrag insgesamt nicht gebunden sein kann, falls sich die von ihr geltend zu machenden Vorbehalte als unwirksam erweisen sollten“. Deutschland kann also immer noch die Notbremse ziehen. Der Streit um die Euro-Rettung ist mit dem Urteil nicht beendet.

Wie geht es weiter mit dem ESM?

Warnung an die Euro-Partner

Herta Däubler-Gmelin, ehemalige Bundesjustizministerin und Prozessbevollmächtigte einer Gruppe von Klägern vor dem Bundesverfassungsgericht, fordert wasserdichte Formulierungen: „Im nächsten Schritt muss man nun sehr genau darauf achten, wie Regierung und Bundestag die Umsetzung dieser völkerrechtlichen Vorbehalte formulieren.“ Denn das verpflichte beide in ihren weiteren Schritten. Ohnehin wäre Deutschland nicht an den ESM-Vertrag gebunden, sofern er gebrochen wird. Die Wiener Vertragskonvention regelt, dass ein Staat aus einem völkerrechtlichen Vertrag aussteigen kann, wenn – so würden es Kaufleute sagen – die Geschäftsgrundlage entfallen ist. „Dasselbe gilt auch für den Maastricht-Vertrag oder für den ESM-Vertrag“, betont der Verfassungsrechtler Rupert Scholz, einer der führenden Grundgesetzkommentatoren.

Home

Der vom Verfassungsgericht beschriebene Notausgang sei deshalb nicht rechtlich bedeutsam, sondern eine öffentliche Warnung an die Euro-Partner: Hier muss Deutschland hart bleiben, und es könnte im Notfall auch aussteigen. Rein rechtlich könnten Kanzleramt, Außen- und Finanzministerium die Textergänzung ohne die Beteiligung des Parlaments verfassen. Scholz empfiehlt aber: „Die Bundesregierung wäre schlecht beraten, das nicht mit dem Bundestag abzustimmen. Das wird noch etwas dauern.“

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%