Theresa May besucht Angela Merkel Fünf Gründe, warum Deutschland die Briten braucht

Premierministerin Theresa May kommt zum Antrittsbesuch zu Kanzlerin Merkel. Die Visite ist ein Signal, denn die Briten hoffen auf Verständnis. Doch auch Deutschland muss einen hässlichen Scheidungskrieg verhindern.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Am Abend treffen sich die beiden mächtigen Frauen zum ersten Mal. Quelle: dpa

Wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel die neue britische Premierministerin Theresa May am Mittwoch Abend zu einem Antrittsbesuch in Berlin empfängt, ist die Aufmerksamkeit groß. Erstmals seit dem Votum für einen EU-Ausstieg werden sich die Kanzlerin und ihr britisches Pendant gegenüberstehen. Das Aufeinandertreffen wird ein erster Stimmungstest für das deutsch-britische Verhältnis im Schatten des Brexits sein.

Denn bei Höflichkeitsfloskeln wird es wohl nicht bleiben. Merkel erhofft sich von May erste Auskünfte, wie sie die Beziehungen zur EU künftig gestalten will. May wiederum wird abklopfen, ob Merkel nicht doch eine Hintertür für informelle Vorgespräche öffnet, bevor Großbritannien offiziell den einschlägigen Artikel 50 des EU-Vertrags auslöst.

Doch beide Spitzenpolitikerin wissen, dass viel von ihrem Geschick abhängen wird. Denn am Ende wird das Brexit-Duo May und Merkel in einer Brüsseler EU-Gipfelnacht eine Übereinkunft suchen müssen, die am besten keinen Verlierer haben sollte – und dafür gibt es zahlreiche Gründe.

Theresa May wird neue Premierministerin


1. Die Wirtschaftsstärke der Briten

Großbritannien ist die zweitgrößte Volkswirtschaft Europas. Ohne die Briten würde der EU-Binnenmarkt um 15 Prozent kleiner. Die Experten der DZ Bank haben ausgerechnet: Im schlimmsten Fall drohen der deutschen Wirtschaft wegen des Brexits allein bis 2017 Einbußen von bis zu 45 Milliarden Euro – was der exportstarken deutschen Industrie nicht gefallen dürfte.

Laut Statistischem Bundesamt ist Großbritannien im vergangenen Jahr mit rund 89,3 Milliarden Euro der drittwichtigste Exportmarkt für Deutschland gewesen. BMW unterhält beispielsweise mit Mini und Rolls Royce nicht nur zwei britische Marken auf der Insel – die Münchener lassen auch auf der Insel produzieren und betreiben dort vier Werke. Die Außenhandelsbilanz betrug 31 Milliarden Euro. Über 2500 deutsche Unternehmen haben eine Niederlassung im Vereinigten Königreich. Zusammen bilden sie dort einen Kapitalstock von etwa 130 Milliarden Euro und beschäftigen rund 400.000 Mitarbeiter.

2. Die Zahlkraft in der Insel in der EU

Margret Thatcher hat für Großbritannien in den 80er Jahren mit dem legendären Slogan „I want my money back“ einen Rabatt für ihr Land bei den EU-Beiträgen ausgehandelt. Auch mit Rabatt ist das Land jedoch bis heute ein Nettozahler der EU, weshalb ein Austritt die Lasten für die übrigen Mitglieder signifikant erhöhen könnte.

Sollte sich Großbritannien dagegen für ein Modell wie Norwegen entscheiden (Zugang zum EU-Binnenmarkt gegen Beitrag), würden die Briten weiter Milliarden Euro einzahlen. Für Deutschland allein stehen bei dieser Frage nach Schätzung der Bertelsmann Stiftung dadurch Mehrausgaben von 2,5 Milliarden Euro im Feuer - was auch ein Teil der Neugier von Merkel erklärt, möglichst bald von den Briten zu wissen, wie sie sich ihre Zukunft in Europa vorstellen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%