
WirtschaftsWoche: Herr Krämer, Sie schreiben in Ihrem neuen Buch "Kalte Enteignung": "Der Euro bedroht uns dreifach – durch Inflation, den Wertverfall deutschen Auslandsvermögens und durch Kreditausfälle in Südeuropa, für die der Steuerzahler bürgt". Welches ist momentan die akuteste Gefahr?
Walter Krämer: Die Kreditausfälle sind sicherlich das derzeit größte Risiko. Griechenland wird niemals in der Lage sein, die riesigen Staatsschulden aus eigener Kraft abzubauen. Dass Schuldenschnitte in der Euro-Zone kein Tabu sind, haben wir ja auch schon gesehen. Rund 100 Milliarden Euro mussten Gläubiger beim ersten Griechenland-Hilfspaket abschreiben.
Wann kommt der nächste Schuldenschnitt?
Das hängt davon ab, wie generös die Europäische Zentralbank weiterhin beim Ankauf von Staatsanleihen und beim Gelddrucken ist. Mit ihrer Ankündigung, den Euro auf jeden Fall zu verteidigen, werden die Probleme der Krisenländer überspielt. Gelöst sind sie dadurch nicht. Irgendwann kommt in Europa der große Knall.
Griechenlands Baustellen 2013
Griechenland muss gemäß dem neuen Sparprogramm den Staatshaushalt um 13,5 Milliarden Euro bis Ende 2014 entlasten. Weitere 3,4 Milliarden Euro sollen anschließend bis 2016 eingespart werden. Das Programm sieht vor, Renten und Löhne zu kürzen, das Rentenalter auf 67 Jahre anzuheben und Staatsbedienstete zu entlassen. Nur so wird Athen die Voraussetzungen für weitere Hilfszahlungen erfüllen können.
Das Ziel der Troika (EU, IWF, EZB) ist es, den Schuldenstand des Landes auf 120 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu drücken. Doch davon ist Athen nach wie vor weit entfernt: Die Verbindlichkeiten des Landes belaufen sich auf über 165 Prozent des BIP. 2022 soll Griechenland dieses Ziel erreichen – zwei Jahre mehr, als ursprünglich von der Troika geplant. Doch 2013 dürfte es weiter schwierig für das schuldengeplagte Land werden. Allein, weil die Wirtschaft wohl zwischen 4,2 bis 4,5 Prozent schrumpfen wird.
Die CD, mit Namen von 2000 Griechen mit Schweizer Geldkonten, die zwei Jahre lang verschwand und nun den sozialistischen Ex-Finanzminister Giorgos Papakonstantinou hinter Gitter bringen könnte, zeigt: Griechenland muss den Steuerbetrug konsequenter angehen. Das sieht auch eine Mehrheit der griechischen Bevölkerung so. 68 Prozent kritisierten in einer Umfrage der Tageszeitung "To Vima", dass ihre Regierung den Steuerbetrug nicht konsequent bekämpft.
Die Regierung in Athen muss die Privatisierung von Staatsbesitz weiter vorantreiben. Im vergangenen Jahr hatte der Hellenic Republic Asset Development Fund (HRADF), die Privatisierungsanstalt des griechischen Staates, zahlreiche Vorhaben auf dem Weg gebracht. Doch nur eine Handvoll von Projekten sind tatsächlich über die Bühne gegangen. Was noch zu privatisieren ist: Flughäfen, Regierungsgebäude, maritime Häfen, die staatliche Pferderenn Wetten-Gesellschaft.
Die Zahl der Angestellten im öffentlichen Dienst wird 2013 weiter abnehmen. Insgesamt sollen bis Ende des Jahres 25.000 Arbeiter weniger für den Staat arbeiten. Zahlreiche Organisationseinheiten und Behörden müssen fusionieren oder geschlossen werden.
Das wäre die Insolvenz Griechenlands – oder das Aufflammen von Inflation im gesamten Euro-Raum.
Genau. Eine Notenbank kann einen Schuldenschnitt verhindern und bis zum Exzess Geld drucken. Das hat Deutschland ja 1923 bewiesen. Eine Hyperinflation aber wäre schlimmer als jeder Staatsbankrott. Deswegen wird es wahrscheinlich weitere Schuldenschnitte geben und eine moderate Inflation im Euro-Raum. Das träfe Sparer wie Steuerzahler gleichermaßen.
Sie schreiben, dass Hilfsprogramme der europäischen Steuerzahler eigentlich unnötig seien, weil beispielsweise die Griechen ihre Staatsschulden selbst tilgen könnten.
Ich habe einfach mal das griechische private Geldvermögen und die Schulden des Landes gegenübergestellt. Es zeigte sich: Zu dem Zeitpunkt, als die griechischen Staatsanleihen auf nur noch 20 Prozent des Nennwertes notierten, waren die gesamten griechischen Schulden niedriger als das Geldvermögen der Bürger. Sprich: Griechenland hätte sich aus eigener Kraft entschulden können, ohne dass die Bürger ihre Immobilen hätten verkaufen müssen und in die Armut getrieben worden wären.
Sie sprechen sich für eine Verstaatlichung von griechischem Privatvermögen aus?
Ich liefere einen Denkansatz, wie Griechenland aus eigener Kraft gesunden kann. Bevor man die europäischen Steuerzahler anpumpt, sollte man selbst schauen, ob man den Karren nicht eigenständig aus dem Dreck ziehen kann. Das ist möglich. Aber gleichzeitig nur eine Möglichkeit von vielen.

Nennen Sie uns eine zweite.
Das Tragische an der Schuldenkrise ist doch, dass besonders die Arbeitnehmer, die Rentner und die jungen Erwachsenen, die auf Jobsuche sind, betroffen sind. Gleichzeitig gibt es insbesondere in den Krisenländern große Vermögen. Hier sollte gegengesteuert werden. Das heißt gar nicht, dass ich große Steuererhöhungen fordere, sondern vielmehr, dass bestehende Gesetze angewandt werden und zunächst einmal jeder seine Abgaben zahlt. Die Steuerbehörden in Südeuropa müssen effektiver werden und härter gegen Steuersünder vorgeben. Zwischen 20 und 30 Billionen teilweise illegal beiseite geschaffter Euros dümpeln weltweit auf Steueroasen herum. Könnte man die anzapfen, wäre die Euro-Krise morgen Früh zu Ende.