Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Weltwirtschaftsforum "Ohne das Geld der Deutschen geht es nicht"

In Davos wächst der Druck auf Deutschland, Vorbehalte gegen eine Bankenunion und einen Schuldenschnitt für Griechenland aufzugeben. Bundeskanzlerin Angela Merkel nimmt die Forderungen verdächtig gelassen.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Die skurrilsten Zahlen und Fakten über Davos
Mittlerweile zum 43. Mal lädt Klaus Schwab, der Gründer und Präsident des Weltwirtschaftsforums, zum Treffen in Davos. Das Thema diesen Jahres lautet "Resilient Dynamism" (zu deutsch: "Widerstandsfähige Dynamik"). Der Schweizer Nobelort hat 11.131 Einwohner - und wird im Tagungszeitraum von...
Iglu Quelle: dapd
Davos Quelle: AP
Viele Wirtschaftsbosse laden am Essen gerne Geschäftspartner zu einem Essen ein. Das Posthotel berechnet dabei nach NY-Times-Angaben pro Person mindestens 210 US-Dollar. Eine Cocktail-Party für 60 bis 80 Leute kostet pro Stunde 8000 US-Dollar.
Die meisten Gäste des Weltwirtschaftsforums reisen über den Flughafen in Zürich an. Die Schweizer Metropole liegt rund 150 Kilometer von Davos entfernt. Von Zürich-Kloten geht es mit einer Limousine nach Davos - oder per Helikopter. Eine Strecke kostet 3.400 US-Dollar.
Weltwirtschaftsforum Quelle: dpa
Wein Quelle: Fotolia

Achselzuckend, fast entschuldigend, sitzt Barry Eichengreen auf dem weißen Drehsessel und lächelt. „Die Euro-Krise ist noch längst nicht überstanden“, sagt der renommierte US-Ökonom und Professor im Gespräch mit WirtschaftsWoche Online beim Weltwirtschaftsforum in Davos. „Es bedarf gewaltige Anstrengungen, um die enormen Probleme der Währungsgemeinschaft zu lösen.“

Eichengreen redet ruhig, lächelt viel und schaut in die Ferne. Der 61-Jährige ist keiner, der laut poltert. Zuhören sollte man ihm trotzdem. Schließlich hat er den Euro für unumkehrbar erklärt, lange bevor EZB-Präsident Mario Draghi die gleichen Worte in den Mund nahm und ankündigte, im Zweifel massiv auf den Staatsanleihenmärkten einzugreifen. Eichengreen war sich vor einem Jahr – anders als viele seiner Kollegen – ebenso sicher, dass Griechenland 2012 nicht aus dem Euro-Raum ausscheiden würde. Zu groß wären die Verwerfungen. Ob ein Griechenland-Aus zu Domino-Effekten geführt hätte, kann keiner sagen. Fakt aber ist: Der Euro ist noch da und Griechenland mischt weiter kräftig die Truppe auf.

„Griechenland“, sagt Eichengreen, seufzt und schüttelt den Kopf. „Das Land wird seine Schulden niemals begleichen können.“ Er wisse, dass gerade deutsche Steuerzahler das nicht gerne hören werden, aber: „Das Land braucht einen drastischen Schuldenschnitt. Deutschland wird auf viel Geld verzichten müssen.“ Doch damit nicht genug der schlechten Nachrichten: „Außerdem muss schnellstens eine Bankenunion errichtet werden“, sagt Eichengreen, der von lächelnd auf streng schauend umgeschwenkt hat. Europas Banken müssten streng und einheitlich kontrolliert werden, gleichzeitig muss die Gemeinschaft für die Spareinlagen aller geradestehen. „Ohne das Geld der Deutschen geht es nicht.“

Bankenunion und Schuldenschnitt? Die Bundesregierung lehnt diese Schritte bisher ab. Griechenland mache Fortschritte, heißt es aus Berlin. Und ehe man über Haftungs- und Garantiefragen spricht, müsse eine wirksame Kontrollinstanz aufgebaut werden.

Alles Wahlkampf, glaubt Barry Eichengreen. „Vor der Bundestagswahl wird es wohl keine Entscheidungen geben. Aber: Je länger Deutschland zögert, desto teurer wird es“, so der US-Ökonom. Auch die Chefin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, macht Druck. Die europäische Wirtschaft stehe von enormen Herausforderungen, die gemeinsam angegangen werden müssten. „Wir brauchen eine vertiefte Bankenunion und eine Haushaltsunion“, erklärte sie unmissverständlich.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%