Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Winter- oder Sommerzeit EU-Verkehrsminister beraten über Ende der Zeitumstellung

Zeitumstellung: EU-Verkehrsminister beraten über Ende Quelle: dpa

Wann endet die halbjährliche Zeitumstellung in Europa? Darüber beraten nun die zuständigen EU-Verkehrsminister. Doch es gibt noch offene Fragen und Zweifel.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:

Die EU-Verkehrsminister beraten über ein mögliches Ende der Zeitumstellung in Europa. Es gebe noch eine ganze Reihe von Problemen zu lösen, hieß es vor dem Treffen der Ressortchefs am Montag in Brüssel aus informierten Kreisen. Vor allem gehe es darum, wie ein Flickenteppich mit vielen unterschiedlichen Zeitzonen in Europa vermieden werden könne. Eine Einigung bei der Zusammenkunft, zu der auch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) erwartet wird, schien unwahrscheinlich.

Schon jetzt gibt es drei Zeitzonen in der EU: In Deutschland und 16 weiteren Staaten gilt dieselbe Zeit. Acht Länder – unter ihnen etwa Estland, Griechenland und Zypern - sind eine Stunde voraus. Drei Staaten sind eine Stunde zurück, nämlich Irland, Portugal und Großbritannien. In Deutschland gibt es die Sommerzeit seit 1980.

In den EU-Staaten werden seit 1996 am letzten Sonntag im März sowie am letzten Sonntag im Oktober die Uhren jeweils eine Stunde umgestellt. Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen, schon ab kommendem Jahr nicht mehr an der Uhr zu drehen. Die Staaten sollen stattdessen wählen können, ob sie künftig immer Winter- oder Sommerzeit haben wollen.

Zehn Fakten zur Zeitumstellung
Zeitumstellung: Die vielen Menschen verhasste Umstellerei der Uhren haben wir dem Briten William Willet zu verdanken Quelle: dpa
Zeitumstellung: Seit wann gibt es sie in Deutschland? Quelle: dpa
Bringt die Zeitumstellung wirklich eine Energieersparnis?Es gibt keinerlei nachweisliche Energieeinsparungen durch die Sommerzeit. Das stellt etwa das Umweltbundesamt in einer Stellungnahme klar. Zwar würde dadurch im Sommer abends weniger Licht gebraucht, jedoch würde im Gegenzug im Frühjahr und Herbst in den Morgenstunden mehr geheizt. Der Einspareffekt wird also wieder aufgehoben. Quelle: dpa
Gibt es die Sommerzeit überall?Nein. In vielen Ländern gibt es nur die Winterzeit – dazu zählen zum Beispiel Argentinien und China. In Russland hat der damalige Präsident Dmitri Medwedew vor wenigen Jahren die Zeitumstellung abgeschafft und legte die Sommerzeit fest. Seitdem klagen viele Russen, darunter auch Wladimir Putin, darüber, jetzt morgens schlechter aus den Federn zu kommen, weil es so lange dunkel ist. Quelle: dpa
Alle halbe Jahre plagt die Deutschen dieselbe Frage: Wird die Uhr nun eine Stunde vor- oder zurückgestellt? Mit diesen Merksätzen fällt die Antwort vielleicht leichter: Quelle: dpa
Ist Autofahren nach der Zeitumstellung gefährlicher? Quelle: dapd
Warum tun wir uns so schwer mit der Zeitumstellung? Quelle: dpa

Etlichen Staaten ist der Zeitplan jedoch zu ambitioniert. Einige haben auch grundsätzlichere Bedenken. Österreich, das derzeit den Vorsitz unter den EU-Staaten inne hat, legte zuletzt einen Kompromissentwurf vor, wonach die Zeitumstellung erst ab 2021 abgeschafft werden könnte.

Sollte die Zeitumstellung einheitlich abgeschafft werden, so dass die bisherigen Zeitzonen erhalten bleiben, könnte dies etwa an den westlichen und östlichen Grenzen der EU zu unkomfortablen Situationen führen. In Teilen Polens etwa würde die Sonne bei dauerhafter Winterzeit im Sommer bereits gegen drei Uhr morgens aufgehen. Bei immerwährender Sommerzeit wäre dies im Winter im Westen Spaniens jedoch erst gegen zehn Uhr vormittags der Fall.

Die EU-Kommission hatte den Vorschlag lanciert, nachdem sich in einer Online-Umfrage mehr als 80 Prozent der Teilnehmer für ein Ende der Zeitumstellung ausgesprochen hatten. Von 4,6 Millionen Antworten kamen dabei rund 3 Millionen aus Deutschland.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%