Wirtschaft im Weitwinkel

Sorgen Trump und Öl 2017 für mehr Inflation?

Selten hat es am Anfang eines neuen Jahres so viele und so große Unsicherheiten gegeben. Welchen Wirtschaftskurs schlägt der US-Präsident Trump ein? Wie entwickelt sich der Ölpreis? Wie gehen die wichtigen Wahlen in Europa aus? Womit wir rechnen müssen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Diese unbekannten Multis überschwemmen die Welt mit Öl
Die staatliche saudische Ölfirma Aramco Quelle: REUTERS
Russland: Rosneft Quelle: REUTERS
Wladimir Putin und Rosneft-Vorstand Setschin Quelle: REUTERS
Sinopec steht für China Petroleum and Chemical Corporation Quelle: dpa
China: Sinopec Quelle: REUTERS
Venezuelas PDVSA ist das größte Erdölunternehmen Lateinamerikas Quelle: Reuters
Venezuela: PDVSA Quelle: REUTERS

Selten hat es am Anfang eines neuen Jahres so viele und so große Unsicherheiten gegeben. Eine besonders wichtige Frage ist in diesem Zusammenhang, welchen Wirtschaftskurs der künftige US-Präsident Trump am Ende tatsächlich einschlagen wird. Zusätzliche Unsicherheiten sind der Ölpreis und der Ausgang vieler wichtiger Wahlen in Europa.

Vor wenigen Tagen hat sich die OPEC zum ersten Mal seit fast zehn Jahren wieder auf eine Erdöl-Förderkürzung geeinigt. Das Ziel ist vor allem, die übervollen globalen Lagerbestände abzubauen. Diese lasten schon seit Längerem auf dem Rohölpreis. Allein die Ankündigung wirkte sofort: Die Aussicht auf ein verringertes Öl-Angebot hat die in den Vorwochen kräftig gefallenen Rohölpreise wieder sprunghaft ansteigen lassen. Brent- und WTI-Rohöl kletterten in den ersten Dezembertagen um mehr als zehn Prozent auf zuletzt über 50 US-Dollar pro Barrel.

Rohölpreisveränderungen auf dem Weltmarkt schlagen sich üblicherweise recht schnell an den Zapfsäulen und bei den Heizölhändlern in Deutschland nieder. Bedeutet der jüngste Ölpreisauftrieb also, dass im kommenden Jahr auch bei uns wieder mit höheren Inflationsraten zu rechnen ist?

Generell schätzen wir die Inflationsgefahren für Deutschland und auch für die Wirtschaft im gesamten Euro-Währungsgebiet als sehr begrenzt ein. Daran wird auch der jüngste Ölpreisanstieg nichts ändern. Denn in den Euro-Ländern haben wir eine zwar langsam sinkende, aber noch immer hohe Arbeitslosigkeit. Diese wirkt einem größeren Preisauftrieb entgegen.

Die Ölpreise sind steil angestiegen, weil fast zwei Dutzend Förderstaaten Einschränkungen der Produktion beschlossen haben. Die Opec ist auferstanden – scheinbar größer denn je, aber nicht unbedingt stärker.
von Hans Jakob Ginsburg

Aufgrund der robusten Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts könnte die Lohnentwicklung hierzulande zwar etwas stärker anziehen als in den anderen großen Euro-Mitgliedländern. Aber insgesamt ist auch hier kein größerer Lohndruck zu erwarten, nicht zuletzt weil aufgrund der jüngsten Migrationsbewegungen das Arbeitskräftepotenzial deutlich gestiegen ist. Das wirkt gerade in den unteren Lohnsegmenten einem stärkeren Lohnanstieg entgegen.

Für die Euro-Länder als Ganzes gehen wir von einem Anstieg der Inflationsrate, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), von 0,2 Prozent in diesem Jahr auf +1,4 Prozent im nächsten Jahr aus. Die deutschen Verbraucherpreise dürften in derselben Zeit auch nur von +0,3 im Jahr 2016 auf +1,4 in 2017 anziehen.

Für den erwarteten, sehr moderaten Inflationsanstieg 2017 spielen die Energiepreise durchaus eine wichtige Rolle. Denn die massive Korrektur des Rohölpreises seit der Jahresmitte 2014, als der Ölpreis noch bei einem Niveau von über 110 US-Dollar stand, verschwindet nun allmählich aus den Statistiken. Der Basiseffekt, der vom Ölpreis auf die Preise von Energie im Warenkorb der Verbraucher ausgestrahlt hatte, läuft aus. Und auch wenn der Ölpreis zuletzt wieder auf über 50 US-Dollar angestiegen ist, erwarten wir nun keinen weiteren starken Auftrieb bei den Energiepreisen.

Es wirken mehrere, zum Teil gegenläufige Effekte auf den Ölpreis im kommenden Jahr: Auf der einen Seite könnte der jüngste OPEC-Beschluss für sich genommen dem Ölpreis stärkeren Auftrieb verleihen. Auf der anderen Seite bestehen in anderen wichtigen Erdölförderländern – besonders in den USA – genügend Kapazitäten, um bei deutlich steigenden Ölpreisen die Fördermenge wieder zu erhöhen. Diese Möglichkeiten zur Angebotsausweitung begrenzen das Preissteigerungspotenzial. Für den Ölpreis der für die europäischen Volkswirtschaften relevanten Sorte Bent heißt das aus unserer Sicht, dass er ausgehend vom aktuellen Niveau von rund 54 US-Dollar bis zum vierten Quartal 2017 nur leicht auf durchschnittlich rund 58 US-Dollar ansteigen dürfte.

Was Sie über den Ölpreis wissen müssen

Wenn der OPEC-Effekt allerdings schnell wieder verpuffen sollte, kann es beim Ölpreis durchaus auch wieder in die andere Richtung gehen. Er könnte dann Ende 2017 wieder deutlich niedriger bei etwa 40 US-Dollar stehen, doch auch in diesem Fall sehen wir keinen neuerlichen Absturz der Inflationsrate. Sie würde dann zwar sowohl in Deutschland als auch im Euro-Raum in der zweiten Jahreshälfte 2017 wieder vorübergehend unter die Ein-Prozent-Marke sinken, aber damit sicherlich keinen Anlass für neu aufkommende Deflationsängste bieten.

Welche anderen externen Faktoren könnten die Inflationsrate im kommenden Jahr stärker beeinflussen? Sollte der designierte US-Präsident Donald Trump einige seiner Wahlkampf-Ankündigungen in die Tat umsetzen und etwa durch protektionistische Maßnahmen den internationalen Güteraustausch behindern, dann wäre mit einer Verteuerung importierter Waren aus den USA zu rechnen. Doch auch wenn unter Trump das eigentlich geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA wohl nicht weiterverhandelt wird, dass darüber hinaus bestehende Handelsvereinbarungen zwischen den großen Wirtschafsräumen dies- und jenseits des Atlantiks aufgekündigt werden und dadurch abrupte Verwerfungen im Güteraustausch entstehen, ist aus unserer Sicht sehr unwahrscheinlich.

Der Ölpreis ist für Unternehmen und Analysten immer schwerer zu kalkulieren. Grund ist vor allem der Streit der Förderländer. Der Machtverlust der Opec hinterlässt deutliche Bremsspuren im Rohstoffmarkt.
von Bert Losse

Andere Wahlkampfideen haben aber durchaus das Potenzial, die Inflationsrate anzuschieben, zumindest in den USA. Trumps geplante Konjunkturmaßnahmen könnten sich im Jahresverlauf 2017 positiv auf das Wirtschaftswachstum und die Inflation auswirken. Die ohnehin schon sehr robuste Arbeitsmarktentwicklung in den Vereinigten Staaten hatte zwar bislang kaum einen höheren Lohndruck zur Folge. Der geplante zusätzliche Konjunkturstimulus könnte aber über eine zusätzliche Ausweitung der Beschäftigung zu Engpässen in Teilbereichen des Arbeitsmarkts und damit zu einem stärkeren Lohnanstieg in den USA führen. Insgesamt dürfte die Inflationsrate in den USA im kommenden Jahr deutlich stärker anziehen als in der Europäischen Währungsunion, wir erwarten einen Anstieg von 1,3 Prozent in diesem Jahr auf 2,3 Prozent im Jahr 2017.

Eine entscheidende Rolle für die Übertragung externer Inflationsentwicklungen nach Europa oder Deutschland spielt der Wechselkurs. Eine massive Abwertung des Euro gegenüber dem US-Dollar könnte die heimische Inflationsentwicklung über verteuerte Importe antreiben. Für eine solche deutliche Wechselkursbewegung bedarf es aber einer grundsätzlichen Neubewertung der wirtschaftlichen Lage. Die USA müssten noch stärker als sicherer Anlagehafen wahrgenommen werden. Auf europäischer Seite könnten Wahlsiege populistischer Parteien bei den kommenden Wahlen in den Niederlanden oder in Frankreich zu einer größeren Verunsicherung der Anleger führen. Das sind aus unserer Sicht aber nur Risikoszenarien. Unsere Euro/US-Dollar-Prognose geht bis Ende 2017 von einem Wechselkurs von 1,12 US-Dollar je Euro aus.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%