Abhängig vom Export Russland hängt am Öl wie ein Junkie an der Nadel

Der russischen Wirtschaft geht es gut – solange der Ölpreis hoch ist. Schmiert er ab, steht der Osten vor einer harten und langen Rezession.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Grafik Indikatoren zur Wirtschaftsentwicklung Russlands

Das geheime Papier, das vor ein paar Tagen aus dem Wirtschaftsministerium durchsickerte, macht mächtig Wirbel. Es handelt sich um eine Studie, die düstere Perspektiven für Russlands Wirtschaft aufzeigt, sofern sich die Euro-Krise weiter verschärft und die Weltkonjunktur in den Keller rauscht: Der Rubel würde um die Hälfte abwerten, die Wirtschaft um 2,7 Prozent schrumpfen – und das bloß, weil sich Russlands Exportschlager Öl im Preis auf 60 Dollar pro Barrel verbilligt.

Das Szenario wirkt übertrieben schwarz. Dennoch legte kurz darauf das russische Finanzministerium nach und kritisierte, die Kollegen seien noch zu optimistisch. Die nächste Rezession, heißt es, werde Russland über mehrere Jahre packen und würgen. Vom früheren Selbstbewusstsein des Rohstoffriesen ist in Expertenkreisen nicht viel übrig geblieben.

Zahlen und Fakten zu Russland

Passable Zahlen

Oberflächlich betrachtet, sind die Zahlen passabel: Im ersten Halbjahr meldete Russland ein Wirtschaftswachstum um 4,4 Prozent, die Inflation lag in den ersten sieben Monaten bei historisch niedrigen 4,5 Prozent, die Arbeitslosigkeit war mit 5,4 Prozent im Juni so niedrig wie nie zuvor. Von schönen Zahlen lässt sich aber in Russland kaum ein Ökonom blenden, denn sie sind allenthalben teuer erkauft, weil der Staat gern mit teuren Finanzspritzen die Wirtschaft aufpäppelt.

Russland ist ein Selbstbedienungsladen. Wie im Speisewagen der Bahn bestellt die Welt bei den Russen das, was sie gerade braucht – Öl und Gas, Stahl und Nickel, im Sommer etwas Weizen, im Winter Kohle. Wenn die Weltwirtschaft schwächelt und die Nachfrage einbricht, trifft das Russland umso heftiger – außer konjunktursensiblen Rohstoffen hat das Land kaum Güter oder Dienstleistungen, die die Welt auch in Krisenzeiten braucht.

Russlands Wirtschaftsmodell und Konjunkturkrisen

Russlands Wirtschaftsmodell ist deshalb besonders anfällig für Konjunkturkrisen. Eine gehörige Mitschuld daran trägt Wladimir Putin, seit Mai wieder im Amt des Präsidenten. Auf seine Krisenbekämpfung ist der 59-Jährige stolz, er rühmt sich, mit eiserner Faust das Leid der Rezession persönlich vom gemeinen Russen fernzuhalten – mit Staatskonsum und Sozialleistungen. Dies hat den Anteil der Staatsausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den vergangenen Jahren auf über 38 Prozent steigen lassen, wobei der Haushalt wiederum zur Hälfte über Öl- und Gasexporte finanziert wird.

Was ein Preisverfall am Ölmarkt zur Folge haben kann, zeigte sich im Mai und Juni: Das Wachstum fiel zum Sommeranfang unter vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr, die Industrieproduktion schrumpfte. „Die verarbeitende Industrie zeigt Anzeichen von Stagnation“, gibt das Wirtschaftsministerium zu. Die Experten von der Higher School of Economics verweisen darauf, dass sich das Wachstum von Quartal zu Quartal bereits seit Mitte 2011 verlangsamt hat und jetzt zum Erliegen gekommen ist. Auch wenn sich die Situation im Juli etwas gebessert hat, wird die Regierungsprognose von vier Prozent plus beim BIP bis Jahresende nicht zu halten sein.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%