Arbeitsmarkt-Entwicklung Familienunternehmen sind Deutschlands Jobmotor

Familienunternehmen haben in den letzten Jahren besonders viele Jobs geschaffen. Im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen gibt es die meisten von ihnen – in Ostdeutschland sieht es dagegen mau aus.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Familienunternehmen haben in den letzten Jahren besonders viele neue Stellen geschaffen. Mit einem Plus von sieben Prozent im zwischen 2012 und 2015 liegen sie rund zwei Prozent über dem Gesamtdurchschnitt. Insgesamt ist Deutschland in Sachen Familienunternehmen allerdings zweigeteilt: Im Osten gibt es deutlich weniger von ihnen als im Westen. Quelle: dpa

Frankfurt Deutschlands große Familienunternehmen haben einer Studie zufolge in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich viele Arbeitsplätze geschaffen. Die etwa 4700 größten Firmen in Familienhand stellten von 2012 bis 2015 rund sieben Prozent mehr Mitarbeiter ein, wie aus einer Untersuchung des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und der Deutschen Bank hervorgeht. Die Unternehmen in Deutschland insgesamt steigerten die Zahl ihrer Beschäftigten in diesem Zeitraum lediglich um knapp über fünf Prozent.

„Familienunternehmen sind wichtige Beschäftigungsmotoren in Deutschland“, erklärte Hans-Toni Junius, Vorsitzender des BDI/BDA-Mittelstandsausschusses. Besonders viele neue Jobs entstanden den Angaben zufolge zuletzt in der Industrie (plus 3,7 Prozent). Im Handel gab es 2015 dagegen einen Rückgang von geschätzt 1,3 Prozent.

Die meisten Familienunternehmen mit einem Umsatz von mindestens 50 Millionen Euro haben laut Analyse ihren Sitz im bevölkerungsreichsten Bundesland. 1195 Firmen zählt Nordrhein-Westfalen. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Bayern mit 914 und Baden-Württemberg mit 830 großen Familienunternehmen. Insgesamt sind mehr als sechs von zehn der Firmen in einem der drei Bundesländer ansässig.

Gemessen an der Einwohnerzahl liegt Hamburg an der Spitze: Pro einhunderttausend Bewohner gibt es in der Hansestadt rund elf große Familienunternehmen. Rang zwei und drei belegen Bremen und Baden-Württemberg.

Mau sieht es dagegen Ostdeutschland aus: Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt kommen jeweils nur auf einen Anteil von weniger als einem Prozent an allen großen deutschen Familienunternehmen. In Sachsen sind es 1,5 Prozent. Auch in Relation zur Bevölkerung liegen diese fünf Bundesländer am Ende der Skala.

„Dies ist vor allem eine Spätfolge davon, dass es vor der Wiedervereinigung kaum Möglichkeiten für privatwirtschaftliche Aktivitäten gab“, erläuterte Stefan Bender, Leiter Firmenkunden Deutschland bei der Deutschen Bank.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%