Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Ausblick 2012 Die Konjunktur steht auf des Messers Schneide

Der Aufschwung ist vorbei. Die Weltwirtschaft verliert an Fahrt, die Euro-Krise verunsichert Unternehmen und Konsumenten. Folgt nach dem Boom der Absturz in die Rezession?

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die Weltwirtschaft verliert an Fahrt Quelle: Laif/Michael Lange

Für die Beschäftigten der BMW-Werke in München und Regensburg fällt das Weihnachtsfest in diesem Jahr besonders kurz aus. Weil sich die Bestellungen der Kunden bei den Händlern stapeln, verkürzt der bayrische Autokonzern die Werksferien auf eine Woche. „Die Nachfrage nach unseren Fahrzeugen ist bis zuletzt gestiegen, von der Euro-Krise spüren wir nichts“, heißt es in der Münchner BMW-Zentrale. Die Kapazitäten in den Werken sind zu mehr als 110 Prozent ausgelastet, die Absatzaussichten für die nächsten Monate bestens. Gut laufen die Geschäfte auch bei der Konkurrenz in Stuttgart. Dank satter Auftragsbestände wollen Mercedes und Porsche ihre Bänder über den Jahreswechsel so kurz wie möglich stoppen.

Womit Unternehmen 2012 rechnen
Konjunkturszenario Quelle: dpa
Konjunkturrisiken Quelle: dpa
Bremsende Eurokrise Quelle: dapd
Wege aus dem Euro-Debakel Quelle: dapd
Zusammenrücken stabiler Euroländer Quelle: dapd
Investitionen Quelle: dpa
Mehr Kapazität, weniger Rationalisierung. Quelle: dpa

Rosige Aussichten

Nicht nur bei den Autoproduzenten, auch im Maschinen- und Anlagenbau sorgen volle Auftragsbücher für gute Laune zum Weihnachtsfest. „Wenn ich im Büro bin, ist der Tag in Ordnung. Das ändert sich erst, wenn ich abends den Fernseher anmache“, sagt Hubert Lienhard, Chef des Maschinenbauers Voith aus dem baden-württembergischen Heidenheim mit Blick auf die Euro-Krise. Der Anbieter von Papiermaschinen, Gasturbinen und Kupplungen kann nach eigenen Angaben mit seinem hohen Bestand an Aufträgen Maschinen und Mitarbeiter länger als ein Jahr lang auslasten. Lienhard rechnet daher auch für das nächste Geschäftsjahr mit steigenden Umsätzen und Gewinnen.

Nervös und stotternd

Euro-Krise, nervöse Finanzmärkte, stotternde Weltkonjunktur – für viele Unternehmen scheint das kein Thema zu sein. In einer Umfrage, die das Münchner ifo Institut exklusiv für die WirtschaftsWoche unter knapp 600 Unternehmen durchgeführt hat, rechnen zwar 76 Prozent der Befragten 2012 mit einem langsameren Wirtschaftswachstum.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%