Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

BDI-Berechnungen Deutschland steht vor historischem Export-Rekord

Trotz der Krise in Europas Süden brummt der deutsche Export. Laut Bundesverband der deutschen Industrie sollen in diesem Jahr alle Rekorde gebrochen werden. Das Vertrauen kehrt zurück.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Deutschlands wichtigste Handelspartner
Russische Föderation Quelle: dpa-tmn
Belgien Quelle: REUTERS
Die Schweizer Landesfahne weht am Großen Aletschgletscher Quelle: ZB
Die Österreichische Flagge Quelle: dpa
assanten und Fahrzeuge passieren in Rom das Kolosseum Quelle: dapd
Lichtereines vorbei fahrenden Busses strahlen vor dem Big Ben in London Quelle: Reuters
Eine US-Flagge weht vor der Freiheitsstatue Quelle: REUTERS

Der Außenhandel wird auch im laufenden Jahr kräftig zulegen, dabei gewinnen die Exporte in außereuropäische Länder weiter an Bedeutung. Das geht aus dem Außenwirtschaftsreport des BDI hervor, der dem Handelsblatt vorliegt.

Der Prognose des Wirtschaftsverbandes zufolge steigen die Exporte 2013 um 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. "Wir erwarten im beginnenden Aufschwung eine deutliche Belebung der weltweiten Nachfrage nach deutschen Produkten“, sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Markus Kerber dem Handelsblatt (Montagausgabe).

Die Arbeitslosigkeit sinkt weiter, Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigen. Zugleich sind deutlich mehr Stellen ausgeschrieben als im Vorjahr. Gute Aussichten.

In Europa habe sich die Lage trotz des unsicheren Wahlausgangs in Italien etwas beruhigt, das Vertrauen nehme langsam zu, sagte Kerber. In den USA werde trotz der Haushaltsdebatte eine weitere Belebung der Konjunktur erwartet. "Auch in China rechnen wir damit, dass der Exportmotor das zuletzt schwache Wachstum wieder auf Touren bringt", sagte Kerber.

Das vom BDI prognostizierte Exportwachstum dürfte der deutschen Wirtschaft einen historischen Rekord bescheren. Denn bereits 2012 war ein Spitzenjahr: Im vergangenen Jahr wurden Waren im Wert von 1,1 Billionen Euro ausgeführt, mehr als jemals zuvor. Der Anteil deutscher Produkte am Welthandel wurde damit weiter ausgebaut und liegt laut BDI nun bei 8,6 Prozent.

31 Prozent der deutschen Ausfuhren gehen demnach in Länder außerhalb der EU, 2002 waren es noch 20 Prozent. Europa bleibt allerdings der Heimatmarkt der deutschen Exportwirtschaft, acht der zehn wichtigsten Abnehmerländer deutscher Exporte liegen in Europa.

Deutliche Wachstumsimpulse verspricht sich der BDI von der geplanten transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft: Von einem umfassenden Abbau tarifärer und nichttarifärer Handelshemmnisse erwarte man konkrete Wachstumsimpulse auf beiden Seiten des Atlantiks. Alleine in Deutschland rechnet der Verband bei einem Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen mit rund 110 000 neuen Arbeitsplätzen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%