Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Bundesbürger sind zufrieden wie lange nicht

Glückliches Deutschland

Die Bundesbürger haben sich wirtschaftlich seit 20 Jahren nicht mehr so sicher gefühlt wie derzeit. Die materielle Zufriedenheit ist auf Rekordniveau, die Angst vor einem Jobverlust sinkt rapide.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Deutsche sind optimistischer. Quelle: Getty Images

Die robuste Konjunktur in Deutschland prägt mit jedem Jahr mehr die wirtschaftliche Lage und auch die Stimmungslage der Bürger. Noch nie zogen so viele Bürger eine positive Bilanz ihrer eigenen wirtschaftlichen Lage wie zurzeit: 60 Prozent stufen ihre finanzielle Situation als gut oder sogar sehr gut ein, nur noch neun Prozent als schlecht.

Damit hat sich die materielle Zufriedenheit gegenüber den Vorjahren noch einmal deutlich erhöht. 2013 und 2014 war nur gut jeder Zweite mit den eigenen wirtschaftlichen Verhältnissen zufrieden, in den Jahren zuvor weniger als die Hälfte. Die Lage vieler Haushalte hat sich durch sinkende Arbeitslosigkeit und höhere Tarifabschlüsse, aber auch durch die niedrigeren Energie- und Kraftstoffkosten spürbar verbessert.

Skandinavier sind die glücklichsten Menschen
Platz 9 – Schweden Quelle: dpa
Platz 10 – Australien Quelle: dpa
Platz 8 Neuseeland Quelle: dpa
Platz 7 – Kanada Quelle: REUTERS
Platz 6– Niederlande Quelle: dpa
Platz 1 – Finnland Quelle: rtr
Platz 5– Schweiz Quelle: dpa

Arbeitsmarkt robust

Während sich die materielle Zufriedenheit auf einem Rekordniveau bewegt, sind die Sorgen um die Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes auf einem Tiefststand angekommen. Zurzeit fürchten nur noch acht Prozent der westdeutschen und zwölf Prozent der ostdeutschen Berufstätigen, sie könnten in den nächsten Monaten ihre Stelle verlieren. Vor zehn Jahren sah die Situation völlig anders aus. 2005 hielten 32 Prozent der Westdeutschen und 45 Prozent der Ostdeutschen ihren Arbeitsplatz für nicht sicher, die Perspektiven der Wirtschaft wurden überwiegend skeptisch gesehen. Aus der heutigen Situation heraus ist die damalige Verunsicherung kaum nachzuvollziehen. Sie mahnt jedoch, die aktuell stabile Situation nicht für selbstverständlich und auch nicht für langfristig garantiert zu halten. Der robuste Arbeitsmarkt, der auch die steil angestiegene Nettozuwanderung in den vergangenen Jahren ohne größere Probleme verarbeitet hat, ist nicht nur im Vergleich zu vielen europäischen Nachbarn bemerkenswert, sondern gerade auch im Vergleich zu der wirtschaftlichen Lage Deutschlands noch vor wenigen Jahren.

Die Zufriedenheit steigt

Auch die Situation des eigenen Unternehmens wird von den in der Privatwirtschaft Beschäftigten heute so positiv eingeschätzt wie seit Jahrzehnten nicht. 66 Prozent haben den Eindruck, dass es ihrem Arbeitgeber gut oder sogar sehr gut geht; nur sechs Prozent erleben in ihrem Betrieb eine sehr schwankende Auftragslage; gerade mal ein Prozent beschreiben die Lage als eindeutig schlecht. Für die nächste Zeit ist die überwältigende Mehrheit optimistisch: 50 Prozent der Beschäftigten in der Privatwirtschaft rechnen mit einer stabil guten Lage ihres Unternehmens, 27 Prozent sogar mit einer weiteren Verbesserung der Auftragslage. Insgesamt haben sich in den vergangenen 20 Jahren die Bürger wirtschaftlich nie vergleichbar sicher gefühlt wie heute.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%