Essay Wie der moderne Kapitalismus funktioniert

Der Papst meint: Der Kapitalismus ist „an der Wurzel ungerecht“. Wirtschaftliche Freiheit braucht Grenzen. Unser Autor meint hingegen: Kapitalismus braucht keine Moral, nur gute Gesetze.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Ist Kapitalismus gerecht, und wer setzt ihm Grenzen, falls er welche braucht? Quelle: dpa

Bundespräsident Joachim Gauck hat vor einem Jahr eine bemerkenswert unbemerkte Grundsatzrede über unternehmerische Freiheit gehalten und dafür geworben, die Marktwirtschaft auf ein ethisches Fundament zu stellen. Gewinne, so Gauck, seien in Ordnung, aber nur solange Unternehmen auch ökologische und soziale Ziele berücksichtigten: „Schwarze Zahlen sind kein Grund, rote Linien zu überschreiten... Freies Unternehmertum braucht Grenzen.“

Man hat sich damals Milton Friedman als Gegenredner herbeigesehnt. Ob der Wirtschafts-Nobelpreisträger dem Bundesfreiheitsbeauftragten brüsk ins Wort gefallen wäre? Immerhin stammt von Milton Friedman ein einfacher Satz, der das unternehmerische Handeln auf seinen Kern reduziert und eben deshalb eine ungeheure Provokation darstellt: „The business of business is business.“ Der Unternehmer hat sein Unternehmen zu führen, so Friedman, that’s it – und wenn er das erfolgreich tut, dann füllt er damit nicht nur sein Portemonnaie, sondern auch die Konten seiner Mitarbeiter (Löhne) und Mit-Eigentümer (mit der Steigerung des Profits). Füllt mit seinen Produkten Regale (zum Wohle der Kunden). Und er-füllt damit seine gesellschaftliche Aufgabe. Punkt.

Die Geschichte der freien Marktwirtschaft
Metamorphose IIn der Frühphase des Kapitalismus werden aus Landarbeitern Handwerker: Webstuhl im 19. Jahrhundert in England. Quelle: imago / united archives international
Metamorphose IIMit der Industrialisierung werden aus Handwerkern Arbeiter: Produktion bei Krupp in Essen, 1914. Quelle: dpa
Metamorphose IIIIm Wissenskapitalismus werden Arbeiter zu Angestellten und Proletarier zu Konsumenten: Produktion von Solarzellen in Sachsen. Quelle: dpa
Ort der VerteilungsgerechtigkeitDen reibungslosen Tausch und die Abwesenheit von Betrug – das alles musste der Staat am Markt anfangs durchsetzen. Quelle: Gemeinfrei
Ort der KapitalkonzentrationDer Börsenticker rattert, die Märkte schnurren, solange der Staat ein wachsames Auge auf sie wirft Quelle: Library of Congress/ Thomas J. O'Halloran
Ort der WachstumsillusionWenn Staaten Banken kapitalisieren, sind das Banken, die Staaten kapitalisieren, um Banken zu kapitalisieren... Quelle: AP
Karl MarxFür ihn war der Unternehmer ein roher Kapitalist, ein Ausbeuter, der Arbeiter ihrer Freiheit beraubt. Quelle: dpa

Ausgerechnet Karl Marx, der große Trierer Volksfreund, hat das Grundgesetz der Betriebswirtschaft bereits vor 150 Jahren auf eine ebenso berückende Formel gebracht: G-W-G’, was so viel bedeutet wie: Ein Unternehmer nimmt eine Summe Geld (G), verwende es auf Herstellung und Handel eine Ware (W) und erhalte dafür eine größere Summe Geld (G’) – that’s capitalism, stupid! Natürlich hat Marx das Gewinnertragssystem abgelehnt: Marx wollte, dass seine Formel als Vorwurf zirkuliert – und man kann nicht sagen, dass er damit erfolglos geblieben ist. Zuletzt hat Papst Franziskus in Anspielung auf Adam Smiths „unsichtbare Hand“ die „unsichtbare Tyrannei der Ökonomie“ beklagt: Es gebe keinen göttlichen Mechanismus, der Eigeninteressen in Gemeinwohl verwandle, im Gegenteil: Die Sakralisierung des Marktgeschehens ist ein Frevel, weil sie auch demokratisch legitimierte Interventionen als Versündigung an ihr ablehne.

Der Grund für dieses Unbehagen liegt auf der Hand: Wenn Marktwirtschaft bedeutet, dass wir es mit einem ungesteuerten, dezentral organisierten Konkurrenzsystem zu tun haben, in dem das Eigentum Einzelner die Voraussetzung für eine gelingende Verteilung der erwirtschafteten Güter ist, dann ist die mangelnde Verbreitung von Eigentum ein Problem. Denn Eigentum meint nicht nur Kapitalaufbau im monetären Sinne. Es ermächtigt auch zu Selbstbesitz und Persönlichkeitswachstum. Eigentum ist eine mentale Ressource für das Ergreifen von Freiheit. Nur wer über Eigentum verfügt, kann buchstäblich auf sich selbst vertrauen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%