Ethiksiegel für die Wissenschaft Garantiert drogenfreie Forschung

Ökonomen müssen immer häufiger nachweisen, dass ihre Studien auf moralisch einwandfreie Weise zustande kamen. Topjournals verlangen ein Ethiksiegel. Das stellt deutsche Ökonomen vor Probleme.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) zählt zu den weltweit renommiertesten Bevölkerungsumfragen. Umso erstaunter war DIW-Vorstandsmitglied Gert Wagner, als er vor einiger Zeit eine auf SOEP-Daten beruhende Arbeit bei einem internationalen Journal einreichte. Die Fachzeitschrift forderte einen Nachweis, dass die Arbeit ethisch einwandfrei zustande gekommen sei. Wer aber soll in Deutschland ein solches Zertifikat ausstellen? Wagner griff in die Trickkiste – und reichte ein Papier seines Datenschutzbeauftragten ein.

Ähnliche Probleme dürften künftig auch andere Ökonomen bekommen. Was in der Medizin und Psychologie seit jeher praktiziert wird, schwappt derzeit auf die Sozialwissenschaften über. Immer mehr Topjournals veröffentlichen Studien nur noch dann, wenn der Autor ein „ethical approval“ vorlegt – also ein Schreiben, in dem ein offizielles Gremium von Universitäten oder Forschungseinrichtungen bestätigt, dass die Arbeit ethischen Kriterien genügt. Auch viele internationale Geldgeber in der Forschungsförderung pochen mittlerweile auf ein solches Zertifikat.

„Gerade für experimentelle Wirtschaftsforscher in Deutschland ist das eine neue Publikationshürde“, warnt Regina Riphahn, Professorin für empirische Wirtschaftsforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg und Vorsitzende des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). Zumal deutsche Ökonomen nun ein ganz praktisches Problem haben: Es gibt bei uns so gut wie keine Ethikkommissionen für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Erst in jüngster Zeit sind einige wenige entstanden, etwa am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), das sich am Ethikkodex der London School of Economics orientiert.

Kein Wunder also, dass das Thema den Wissenschaftsbetrieb derzeit gehörig umtreibt. Auf der Präsidiumssitzung der Leibniz-Gemeinschaft, in der rund 90 Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen sind, stand Ende März die Ethikfrage ganz oben auf der Tagesordnung. Im Juni will die von Gert Wagner geleitete AG Forschungsethik des RatSWD einen Abschlussbericht vorlegen, in dem sie Kriterien für den künftigen Ethikcheck in Deutschland entwickelt.

Zum 90-Jährigen der Wirtschaftswoche zeigen wir sechs zentrale Theorien der Ökonomie. Lernen Sie die Köpfe dahinter kennen – in einer Animation mit wenigen Klicks. Hier finden Sie alle Folgen im Überblick.

Dürfen Forscher lügen?

Betroffen sind vor allem im Grenzbereich zu Psychologie und Medizin arbeitende Ökonomen und die aktuellen Boomdisziplinen der VWL wie Spieltheorie und experimentelle Wirtschaftsforschung. Hier geht es darum, in Feldstudien oder Laborversuchen mit Probanden das menschliche Verhalten zu erforschen. Darf zum Beispiel ein Professor unerfahrene Nachwuchswissenschaftler für eine Studie über den Drogenmarkt in kriminelle Milieus schicken, um Interviews mit Dealern zu machen? Dürfen Ökonomen in Laborexperimenten die Probanden in Situationen bringen, die diese psychisch belasten? Dürfen sie Kinder einbeziehen? Dürfen Testpersonen angelogen, provoziert und mit falschen Informationen versorgt werden, um ihre Reaktion zu testen?

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%