
Brüssel/Berlin Die Preise in der Euro-Zone fallen den zweiten Monat in Folge. Waren- und Dienstleistungen waren im Mai durchschnittlich 0,1 Prozent billiger als vor einem Jahr, wie das Statistikamt Eurostat am Donnerstag mitteilte.
Im April lag die Inflationsrate allerdings noch bei minus 0,2 Prozent. Für Druck auf die Preise sorgte erneut Energie, die sich insgesamt um 8,1 Prozent verbilligte. Klammert man diesen Bereich aus, wäre die Jahresteuerung mit 0,8 Prozent deutlich höher – aber immer noch unter der Zielmarke der Europäischen Zentralbank (EZB). Diese spricht nur bei Werten von knapp unter zwei Prozent von stabilen Preisen.
Die Währungshüter haben im März ihre Geldpolitik deutlich gelockert, um die Konjunktur anzukurbeln und die Inflation anzuheizen.