Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Europäischer Vergleich Deutsche Arbeitskosten sind hoch

Arbeit ist in Deutschland teurer als in vielen anderen EU-Staaten. Dass das nicht unbedingt auf die Konkurrenzfähigkeit gehen muss, zeigen die noch höheren Arbeitskosten allein in der Industrie.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
So viel kostet eine Stunde Arbeit in Europa
Supporters of the ultranationalist Bulgarian party Ataka (attack) wave national flags during a anti-government rally in central Sofia, Bulgaria Quelle: dpa/dpaweb
A woman peers through a Romanian flag during a protest against President Traian Basescu in Bucharest, Romania, Quelle: dapd
Die Flagge der Europäischen Union weht neben den Nationalfahnen der EU-Mitglieder Spanien Niederlande, Irland und Griechenland sowie Rumaenien (hinten v. l.), Portugal, Tschechien und Schweden Quelle: dapd
Die deutsche Flagge weht am 09.08.2012 an einem Schiff der Reederei Hiddensee vor der Silhouette der historischen Altstadt von Stralsund Quelle: dpa
Eiffelturm Quelle: gms
Der Dannebrog, die dänische Flagge, weht am 27.06.2012 an einem Ferienhaus in Henne Strand Quelle: dpa
Boddenhafen von Barth Quelle: ZB

Die Arbeitskosten in der deutschen Privatwirtschaft sind im vergangenen Jahr etwas stärker gestiegen als im EU-Schnitt. Die Summe aus Bruttoverdienst und Lohnnebenkosten für die Arbeitsstunde legte um 1,6 Prozent auf 31,80 Euro zu, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden berichtete. Im EU-Schnitt gab es 2014 im Vergleich zum Jahr zuvor ein Plus von 1,4 Prozent auf 24,40 Euro, im Raum der Gemeinschaftswährung Euro betrug die Steigerung nur 1,2 Prozent.

Dieses Einstiegsgehalt bringt die Studienrichtung

Die deutschen Lohnkosten lagen damit erneut rund 30 Prozent über dem EU-Schnitt, noch teurer war Arbeit nur in sieben anderen Staaten mit Dänemark (42,00 Euro), Belgien und Schweden an der Spitze. Auch im Nachbarland Frankreich (36,40) kostete die Stunde Arbeit mehr als hierzulande.

Welche Branchen weniger als der Durchschnitt zahlen

Am billigsten war Arbeit in Bulgarien (3,80) und Rumänien (4,20). Besonders hohe Löhne werden in der deutschen Industrie gezahlt. Allein für diesen Ausschnitt betrachtet liegt Deutschland mit Stundenkosten von 37,00 Euro europaweit auf Rang vier hinter Belgien (43,20 Euro), Dänemark und Schweden. Dennoch ist die deutsche Industrie wegen ihrer sehr hohen Produktivität international konkurrenzfähig.

Die deutschen Firmen profitieren auch vom relativ niedrigen Niveau der Lohnnebenkosten. Hier sind Beiträge zu den Sozialkassen, Betriebsrenten sowie Gehaltsfortzahlungen im Krankheitsfall enthalten. Auf einen Euro Bruttolohn betragen diese Kosten in Deutschland noch einmal 30 Cent. Das war Rang 15 von 28 EU-Staaten und lag knapp unter dem EU-Schnitt von 31 Cent. Die höchsten Lohnnebenkosten entstanden in Frankreich mit 47 Cent pro Euro Bruttolohn.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%