Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Frankreich Paris beschleunigt Abbau des Haushaltsdefizits

Frankreich baut sein Haushaltsdefizit schneller ab als bislang erwartet. Finanzminister Michel Sapin erwartet deswegen ein höheres Wachstum.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
Der französische Finanzminister Michel Sapin. Quelle: AP

Frankreich kommt beim Abbau seines Haushaltsdefizits schneller voran als erwartet. Finanzminister Michel Sapin äußerte sich daher am Donnerstag optimistisch, dass die zweitgrößte Volkswirtschaft der Euro-Zone in diesem Jahr ein höheres Wachstum schafft als das bislang angepeilte Plus von einem Prozent.

Die Regierung geht für 2015 mittlerweile von einer Neuverschuldung von 3,8 statt 4,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus, wie der Minister sagte. 2014 belief sich das Defizit auf 4,0 Prozent, wie Daten des Statistikamtes INSEE zeigen. Das sind 0,4 Punkte weniger als ursprünglich errechnet.

Europa ist nur bedingt wettbewerbsfähig
Ein Mann trägt eine griechische Flagge Quelle: dpa
ItalienAuch Italien büßt zwei Plätze ein und fällt von Rang 44 auf Rang 46. Die Studienleiter kritisieren vor allem das Finanz- und Justizsystem. Die Abgaben seien zu hoch und Verfahren viel zu langwierig und intransparent. Lediglich bei der Produktivität und mit seiner Infrastruktur liegt der Stiefelstaat im Mittelfeld. Ein wenig besser macht es ... Quelle: REUTERS
Ein Mann schwenkt eine portugiesische Flagge Quelle: AP
Stierkampf Quelle: dpa
Eine Frau hält eine Fahne mit einer französischen Flagge in der Hand Quelle: REUTERS
Das Parlamentsgebäude in Wien Quelle: dpa
Finnische Flagge Quelle: dpa

"Die Regierung ist absolut zuversichtlich, dass sie 2017 ihr Staatsdefizit unter drei Prozent bringen und zur Erholung der Wirtschaft beitragen kann", betonte Sapin. "Ein Defizit, das niedriger ist als erwartet, schafft Vertrauen", sagte er dem Fernsehsender iTELE.

Die Europäische Union (EU) hatte unlängst Frankreich zwei Jahre mehr Zeit eingeräumt, um die vorgeschriebene Obergrenze von drei Prozent zu erreichen. Damit verlängerte die EU die Frist seit 2009 zum dritten Mal, verlangte aber zugleich von der Regierung, ihre Reform- und Sparanstrengungen zu verstärken.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%