Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Freytags-Frage

Sind Kommunen die besseren Unternehmer?

Städte und Gemeinden sind immer häufiger unternehmerisch tätig. Die Folgen sind fatal – für private Projekte, aber auch für die Kommunen selbst.

  • Artikel teilen per:
  • Artikel teilen per:
huGO-BildID: 34373596 ARCHIV - ILLUSTRATION - Euro-Münzen sind am 13.01.2010 in Köln (Nordrhein-Westfalen) gestapelt. Das Land Nordrhein-Westfalen kann bei den Steuereinnahmen erneut einen Zuwachs verzeichnen. Im November nahm der Fiskus gut drei Milliarden Euro ein. Das sind 143 Millionen mehr als im November vergangenen Jahres. Der Anstieg beträgt fünf Prozent, wie aus dem Monatsbericht des Finanzministeriums im Internet hervorgeht. Foto: Oliver Berg/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ Quelle: dpa

In den Jahren zwischen 2000 und 2011 haben die Kommunen ihre wirtschaftliche Tätigkeit erheblich ausgedehnt. Im am Mittwoch veröffentlichten 20. Hauptgutachten der Monopolkommission kann man lesen, dass die Anzahl der kommunaler Unternehmen von 10.900 im Jahre 2000 auf knapp 13.500 in 2011 gestiegen ist. Allein in der Energieversorgung sind über 1400 kommunale Unternehmen tätig. Die Umsatzerlöse der kommunalen Unternehmen haben sich in dieser Zeit mehr als verdoppelt; rund 10 Prozent des BIP wird von kommunalen Unternehmen erwirtschaftet.

Viele Betriebe, die staatlich geführt werden, sind defizitär - heißt es beim Bund der Steuerzahler. Die Kommunen sollten diese Unternehmen deshalb schließen. Dem widerspricht der Verband kommunaler Unternehmen.

So weit, so gut, beziehungsweise so schlecht. Denn es ist keineswegs eine gesunde Entwicklung in einer Marktwirtschaft, dass die Kommunen sich immer stärker unternehmerisch betätigen. Es passt zwar zum Zeitgeist, der ja den Staat als immer wichtiger erachtet. Das Vertrauen in den Markt als Koordinierungsmechanismus und zentralen Ort des Austausches sinkt, und die Hoffnungen in den Staat steigen; gerade so, als ob Menschen besser werden, wenn sie für den Staat arbeiten. Es zeigt sich aber gleichzeitig, dass diese staatlichen Unternehmen private Initiativen verdrängen und regelmäßig Verluste einfahren.

Natürlich gilt dies nicht für sämtliche Unternehmen, die von den Kommunen betrieben werden. Einige können durchaus mit Gewinnen glänzen. Dies sind aber zumeist diejenigen, die auf hoch regulierten Märkten tätig werden, zum Beispiel in der Energieversorgung oder die Sparkassen. Solche und andere Unternehmen werden zumeist als „hoheitlich“ definiert und sind dann von der Körperschaft- und Umsatzsteuer befreit. Dies gilt etwa auch für Abwasserbetriebe. So lassen sich dann leichter Gewinne machen. Das aufsummierte Betriebsergebnis aller kommunaler Unternehmen betrug 2011 etwa 8,6 Milliarden Euro. Dem gegenüber stehen allerdings kumulierte Verlustübernahmen und Zuschüsse von 5,9 Milliarden Euro.

Dabei gibt es gute Argumente für staatliche Aktivität. An erster Stelle steht das sogenannte Marktversagen. Darunter versteht man, dass aufgrund technischer Eigenschaften der gehandelten Produkte oder Dienstleistungen ein freier Markt nicht zu einem Austausch führen kann. Vielfach wird der Begriff auch dann verwendet, wenn das Ergebnis des Wettbewerbs zu politisch unerwünschten Ergebnissen, zum Beispiel hohe Mieten führt. Dann liegt jedoch gerade kein Marktversagen vor; der Markt signalisiert über den Preis gerade eine Knappheit und sorgt dafür, dass in Wohnungen investiert wird. Der Markt funktioniert eben.

Hier schmeißt der Staat das Geld zum Fenster raus
Das Schwarzbuch 2017/18, herausgegeben vom Bund der Steuerzahler Deutschland. Quelle: dpa
Münchner Maximilianeum Quelle: dpa
Schutzwürdige Bäume in Hameln Quelle: dpa
Wohncontainer für Flüchtlinge Quelle: dpa
Bundestag Quelle: dpa
Frankfurt am Main Quelle: dpa
Ehrenbürg-Gymnasium in Forchheim Quelle: dpa

Es gibt genau drei harte Kriterien für Marktversagen.

- Dies ist zum einen der externe Effekt, also das Auftreten eines Nutzens oder Schadens (tritt häufiger auf) für einen Menschen dadurch, dass ein anderer aktiv ist, ohne dass es zu einer Kompensation des Nutzens oder Schadens kommt. Das praktisch relevante Beispiel für eine negative Externalität ist die Umweltverschmutzung. Positive externe Effekte gehen zum Beispiel von Impfungen aus. Hier ist staatliches Angebot durchaus berechtigt, ob es kommunal sein muss? Der Extremfall der positiven Externalität ist dann das öffentliche Gut, etwa die Landesverteidigung.

- Ein zweiter Fall wird durch unterschiedlich verteilte Informationen auf beiden Seiten des Marktes begründet. Asymmetrische Informationen sind relevant auf dem Arbeitsmarkt, dem Versicherungsmarkt und im Verbraucherschutz. Dies sind wiederum keine Fälle für die Kommunen.

- Schließlich bleibt das natürliche Monopol. Grob formuliert kommt es durch steigende Skalenerträge zu einem Monopol. Alle netzgebundenen Dienstleistungen sind davon betroffen. Hier muss der Staat eingreifen, entweder durch Regulierung oder durch eigenes Angebot. Eine kommunale unternehmerische Betätigung kann man hier noch am ehesten rechtfertigen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%