Auf diese Weise bildete sich um die Grateful Dead Konzerte eine eigene Kultur heraus. Viele Fans reisten mit – bei der letzten Reise nach Europa im Herbst 1990 waren rund 2000 Amerikaner mit dabei, die z.B. der Stadt Essen ein eigentümliches Flair von “Flower Power“ gaben.
Diese Fans schufen einen Markt für Devotionalien aller Art, z.B. T-Shirts, Poster und eben für Schallplatten, Cassetten oder CDs. Auf diese Weise konnten alle im Umfeld der Dead ihren Lebensunterhalt verdienen.





Darüber hinaus wurden diese und viele Millionen Deadheads über die Jahre treue Besucher der Konzerte und kauften nebenbei auch die offiziell verlegten Schallplatten und CDs. Zur Vermarktung letzterer gründeten die Dead ihr eignes Schallplatten-Label. Auch waren sie unter den ersten, die das Internet umfassend nutzten. Ihre Geschäfte wickelte die Band immer in einer Art Familienunternehmen ab, zu dem Dutzende von Freunden, Familienmitgliedern und Fans gehörten. Dem Vernehmen nach herrschte eine besondere Form der Mitbestimmung in diesem „Unternehmen“.
Zur Unterstützung von sozial Schwächeren, zur Förderung des Umweltschutzes und zur Hilfe von Künstlern gründete die Band bereits 1983 die Rex Foundation. Heute gründet nahezu jeder Künstler oder Sportstar eine Stiftung, damals war es neu und ungewöhnlich.
Schließlich zur Staatsferne: Es ist nicht vorstellbar, dass Jerry Garcia sich beim Landesmusikpreis des Kultusministers für Nachwuchsbands beworben hätte. Die Bandmitglieder waren bzw. sind zu sehr Individualisten, die sich ungern in eine Struktur einbinden lassen hätten. Die Band hat aber auch für ihre Verluste – z.B. durch das verwehte Konzert bei den Pyramiden von Gizeh 1978 – selber eingestanden.
Konjunktur
Wie gesagt, diese Art des mittelständischen – und individualistischen – Kapitalismus ist vorbildlich. Innovative Unternehmer mit großartigen weltweit nachgefragten Produkten: als Tipp für den Feierabend hier der Link zu Althea aus der WDR-Rocknacht im März 1981, ab Minute 55:45, mit einer fairen Unternehmensstrategie, die allen Beteiligten nützt, also neudeutsch eine win-win-Situation schafft, mit hoher Verantwortung den Mitarbeitern gegenüber und einem bürgerschaftlichem Engagement: Die Väter der Sozialen Marktwirtschaft wären mit Sicherheit begeisterte Deadheads gewesen!