Die Europäische Zentralbank würde gegebenenfalls eine moderate Rezession in Kauf nehmen müssen, um den Preisdruck einzudämmen, sagte EZB-Ratsmitglied Robert Holzmann. „Wir hoffen, dass das nicht notwendig sein wird“, so der Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank am Sonntag in der Nachrichtensendung ZiB 2.
Derzeit liege die langfristige Inflationserwartung nur leicht über der Marke von zwei Prozent. Jedoch gebe es „einige Hinweise, dass das stärker steigen könnte“.
Holzmann zufolge wird das Ausmaß einer Zinserhöhung im September von der Entwicklung der Wirtschaftsaussichten abhängen. Es könne eine weitere Anhebung um 50 Basispunkte geben, eine größere oder eine kleinere.
Holzmann verteidigte das Transmission Protection Instrument (TPI) der EZB, mit dem gegebenenfalls Turbulenzen auf den Anleihemärkten der Eurozone verhindert werden sollen. Die Europäische Zentralbank hatte das neue Kriseninstrument in ihrer Ratssitzung Mitte Juli beschlossen.
Das Instrument sei nötig, weil „wir eine unvollständige Währungsunion haben, weil wir keinen zentralen Finanzminister haben, weil wir keine Kapitalmarktunion haben, weil wir keine Bankenmarktunion haben“, so Holzmann. „Das führt dazu, dass wir mit Hilfsinstrumenten versuchen müssen, die Währungsunion zusammenzuhalten.”
Lesen Sie auch: Warum ein schwacher Euro der Wirtschaft weniger nutzt als in früheren Zeiten