Harvard-Studie Larry Summers zweifelt am ewigen Wachstum Chinas

Seite 2/2

Drei Gründe, warum Chinas weiteres Wachstum schwer vorherzusagen ist

Das brasilianische BIP legte von 1967 bis 1980 jährlich um rund fünf Prozent zu. Oder Japan: In den späten Achtzigern war sich die ganze Welt sicher: Die japanische Industrie-Politik, Unternehmen, die fusionierten und die hohen Investitionen dort seien der Schlüssel zu dem rapiden Wachstum der Japaner damals. Und in der Tat: von 1961 bis 1991 verdoppelte sich die Arbeitsproduktivität der Japaner.

Staaten wie Brasilien oder Japan vollzogen damals, was Summers und Pritched „Episoden des super-schnellen Wachstums“ nennen – ihr BIP legte acht Jahre um mehr als sechs Prozent pro Jahr zu. Nur bei wenigen Staaten reichte es für ein neuntes Jahr. Auf das Superwachstum  folgte meist eine Phase der Rezession.

Regionen, die China Probleme machen könnten

In Brasilien waren es 22 Jahre ohne Wirtschaftswachstum. In Japan ging die Arbeitsproduktivität von 1991 bis 2001 um sechs Prozent zurück, das Land geriet in eine Deflation und die Meinung der Welt über die japanische Industriepolitik schlug in ihr Gegenteil um: Plötzlich war sie nicht mehr der Treiber des Wachstums, sondern der Verursacher einer Wirtschaftskrise. Auch in Singapur, Taiwan, Chile, Irland und Griechenland folgte auf das Superwachstum der Crash.

Ausnahmen gab es von dieser Regel nur zwei: Südkorea und China. Seit 32 Jahren wächst die chinesische Wirtschaft ungebrochen und immer noch beeindruckend schnell. Das sei die längste Episode des Superwachstums in der Geschichte der Menschheit, schreiben Summers und Pritchett.

Wachstumsprozesse sind nicht monokausal erklärbar

Ob das ungebrochen so weiter geht – das sei aus drei Gründen schwierig einzuschätzen.

Erstens: Politische Umbrüche und ihre Wirkungen seien nur schwer vorherzusagen. Spätestens die Regenschirm-Protestbewegung in Hong Kong und der Reformkurs des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping könnten zumindest einen demokratischen Umbruch andeuten. Ob sich dieser wirklich vollzieht und welche Auswirkungen das hätte – ebenfalls schwierig vorherzusagen. Einige Volkswirtschaften, die den Sprung von der Autokratie zur Demokratie wagten - wie etwa Griechenland, Indonesien oder Brasilien, mussten in den folgenden Jahren hohe Wachstumseinbußen hinnehmen. Ob das auch für China gelten würde - offen.

Zweitens: Die gesamte wirtschaftliche Entwicklung dieser Welt sei immer noch überschattet von der Finanzkrise. Kein Politiker und kein Ökonom hätte die Intensivität und die lange Dauer dieser Krise vorhergesehen – wie schwer sie weiter wiege sei ebenfalls schwierig abzuschätzen.

Drittens: Die Prozesse, die zu super-schnellem Wachstum führten seien komplex und nicht monokausal erklärbar – im nachhinein führten Ökonomen Gründe an, die den Eindruck erweckten, sie verstünden diese Prozesse. Tatsächlich sei das nicht der Fall.

Zudem würden autokratische Systeme ohnehin zu sehr hohen Wachstumsraten neigen – aber eben auch genau so zu weitaus stärkeren Abschwüngen, während reiche Staaten wie Dänemark über sehr lange Perioden moderat wachsen – mit nur kleinen Abweichungen.

Sollte in China irgendwann das Wachstum ausbleiben, so würden die Ökonomen wohl eine politische Fehlentscheidung als Ursache ansehen – das sei aber nicht richtig. Regression sei im Durchschnitt eines Jahrzehnt die Regel – und nicht die Ausnahme. Deswegen seien durchaus Zweifel angebracht an den astronomischen Wachstumsraten, die andere Ökonomen China zuschrieben.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%