
2010 war ein gutes Jahr für Indien. Das südostasiatische Land trug das größte Sportereignis seiner Geschichte aus: die Commonwealth Games. Im gleichen Jahr gewann das Wirtschaftswachstum wieder richtig an Fahrt. Nachdem das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der größten Demokratie der Welt in den Jahren 2008 und 2009 noch um knappe sieben Prozent anstieg, schoss das Wachstum 2010 über die Zehn-Prozent-Marke.
Im Jahr 2011 wird die Wachstumsrate in Indien allerdings wieder auf sieben Prozent zurückfallen. Der Grund: Die Inflation ist gestiegen und die Zentralbank, die Reserve Bank of India (RBI), hält dagegen, indem sie immer wieder die Zinsen angehebt. Zuletzt setzte die RBI den Leitzins auf 8,5 Prozentpunkte bei einer geschätzten Inflation von 10,55 Prozent nach Angaben des Internationalen Währungsfonds. Nicht verwunderlich also, dass Indiens Wirtschaft in diesem Jahr stärker abbremst als im Jahr zuvor.
Deutsche Unternehmen sind positiv gestimmt
Trotzdem: jedes westliche Land träumt von solchen Zahlen. Die positive wirtschaftliche Entwicklung in Indien hält trotz der Schuldenkrise in der Eurozone und den USA an. Es sind die Menschenmassen, die vom Lande in die Städte ziehen, und der einhergehende Wandel in der Gesellschaft, der für die stetige Blüte der indischen Ökonomie sorgt. Größter Nutznießer dieser rasanten Urbanisierung ist Australien, das allen globalen Problemen zum Trotz den indischen Boom und den daraus resultierenden Energiehunger mit australischer Kohle anfeuert.
Die Zukunft schätzen deutsche Unternehmen trotz des diesjährigen Wachstumdämpfers positiv ein. Einer Umfrage der Deutsch-Indischen Handelskammer (DIHK) zufolge schätzen "die Unternehmen das Wirtschaftswachstum Indiens als nachhaltig ein und gehen davon aus, dass die Wachstumsraten Indiens bald mit denen Chinas gleichziehen oder diese sogar überholen werden." Mit Deutschland herrscht ein reger wirtschaftlicher Austausch. Nach Angaben der DIHK betrug das Volumen deutscher Exporte im Jahr 2010 etwa 10 Milliarden Euro. Deutschland gehört damit zu den Top 10 Lieferländer.